Aktuelle Kardiologie 2023; 12(05): 361-365
DOI: 10.1055/a-2122-2959
Kurzübersicht

RCU: Respiratory Care Unit

RCU: Respiratory Care Unit
Stefanie Keymel
1   Department of Cardiology, Pneumology and Angiology, University Hospital of Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland (Ringgold ID: RIN199863)
,
Malte Kelm
1   Department of Cardiology, Pneumology and Angiology, University Hospital of Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland (Ringgold ID: RIN199863)
,
Stefan Krüger
2   Klinik für Pneumologie, Kardiologie und internistische Intensivmedizin, Florence Nightingale Krankenhaus, Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf, Deutschland (Ringgold ID: RIN39752)
1   Department of Cardiology, Pneumology and Angiology, University Hospital of Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland (Ringgold ID: RIN199863)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Das Leitsymptom pneumologischer Erkrankungen in der Akut- und Notfallmedizin ist die akute Luftnot. Patienten, die sich mit Luftnot in der Notfallaufnahme vorstellen, haben im Vergleich zu Patienten mit dem Leitsymptom Brustschmerz oder Bauchschmerz eine höhere Rate an Aufnahmen auf die Intensivstation und eine höhere Letalität. Für die optimale Patientenversorgung scheint es sinnvoll, Patienten mit akuter Luftnot in einer hierfür spezialisierten Versorgungeinheit, einer Respiratory Care Unit (RCU), analog zu einer Chest Pain Unit zu behandeln. Für die Etablierung einer RCU sind bestimmte inhaltliche und strukturelle Voraussetzungen definiert worden, die in diesem Artikel dargestellt werden.

Abstract

Acute dyspnoea is a cardinal symptom of acute respiratory diseases in patients who present at the emergency department (ED). In comparison to patients with chest pain or abdominal pain in the ED, patients with acute dyspnea are characterized by a higher rate of transfer to an intensive care unit and higher rate of mortality, respectively. Therefore, it needs to be considered to treat patients with acute dyspnea in a specialized Respiratory Care Unit (RCU). The Chest Pain Unit which has been successfully established for the management of chest pain in the ED may serve as a model for the RCU. Before setting up a RCU for the management of patients with acute dyspnoea the structure and the contents need to be defined.

Was ist wichtig?
  • Akute Luftnot ist ein häufiger Vorstellungsgrund in der Akut- und Notfallmedizin. Die Patienten mit akuter Luftnot haben eine hohe Morbidität und Sterblichkeit.

  • Um eine optimale Versorgung der Patienten mit akuter Luftnot in der Akut- und Notfallmedizin zu gewährleisten, sollte eine hierfür spezialisierte Behandlungseinheit, eine Respiratory Care Unit (RCU), etabliert werden.



Publication History

Article published online:
13 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Mockel M, Searle J, Muller R. et al. Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charité Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 2013; 20: 103-108
  • 2 Greiner F, Brammen D, Kulla M. et al. Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme: Implementierung von codierten Vorstellungsgründen in das elektronische Notaufnahmeinformationssystem eines Schwerpunktversorgers und deren Potenzial für die Versorgungsforschung. Med Klin Intensivmed Notfmed 2018; 113: 115-123
  • 3 Ovesen SH, Sørensen SF, Lisby M. et al. Change in diagnosis from the emergency department to hospital discharge in dyspnoeic patients. Dan Med J 2022; 69: A06210495
  • 4 Laribi S, Keijzers G, van Meer O. et al. Epidemiology of patients presenting with dyspnea to emergency departments in Europe and the Asia-Pacific region. Eur J Emerg Med 2019; 26: 345-349
  • 5 Sørensen SF, Ovesen SH, Lisby M. et al. Predicting mortality and readmission based on chief complaint in emergency department patients: a cohort study. Trauma Surg Acute Care Open 2021; 6: e000604
  • 6 Kreß JS, Rüppel M, Haake H. et al. Kurzzeitergebnisse und Charakteristik der Schockraumversorgung kritisch kranker nichttraumatologischer Patienten. Anaesthesist 2022; 71: 30-37
  • 7 Grahl C, Hartwig T, Weidhase L. et al. Früher innerklinischer Verlauf kritisch kranker nichttraumatischer Patienten im Schockraum einer deutschen Notaufnahme (OBSERvE2-Studie). Anaesthesiologie 2022; 71: 774-783
  • 8 Wasser C, Schmid N, Müller M. et al. Nichttraumatologisches Schockraummanagement in einer nichtuniversitären Notaufnahme. Notf Rett Med 2022;
  • 9 Michael M, Kumle B, Pin M. et al. „A-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notf Rett Med 2021; 24: 223-234
  • 10 Kumle B, Michael M, Wermke A. et al. „B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notf Rett Med 2023; 26: 4-14
  • 11 Bernhard M, Keymel S, Krüger S. et al. Akute Dyspnoe. Dtsch Med Wochenschr 2023; 148: 253-267
  • 12 Gottlieb J, Capetian P, Hamsen U. et al. German S3 Guideline: Oxygen Therapy in the Acute Care of Adult Patients. Respiration 2022; 101: 214-252
  • 13 Westhoff M, Schönhofer B, Neumann P. et al. Nicht-invasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 2015; 69: 719-756