Die IRRT ist eine heutzutage breit einsetzbare Psychotherapiemethode. Es können damit
sowohl Traumafolgestörungen inkl. komplexer posttraumatischer Belastungsstörungen (kPTBS),
Folgen anderer belastender Erlebnisse, Störungen im Selbstverhältnis, Trauerstörungen, Rückfälle
in Sucht- oder anderes Ich-dystones Verhalten als auch psychosomatische Symptome mittels
imaginativen Umschreibens überwunden werden. Die therapeutische Haltung ist sokratisch und
aktiviert die Selbstheilungskräfte der Patienten.
Schlüsselwörter
IRRT - Imagery Rescripting, Imagination - Posttraumatische Belastungsstörung - kPTBS - Traumatherapie - Innere-Kind-Arbeit - Trauertherapie - anhaltende Trauerstörung - Rückfallbearbeitung - Therapie psychosomatischer Störungen