Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Der Besamungserfolg bei Kühen wird durch viele
Faktoren beeinflusst. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, Erkenntnisse
über die Beziehungen von präovulatorischen Follikeln,
Gelbkörpern und deren Hohlräumen sowie einer
Trächtigkeit bei Milchkühen unter Feldbedingungen zu
gewinnen.
Material und Methoden Die Daten wurden bei 176 laktierenden
Milchkühen erhoben, welche zur künstlichen Besamung angemeldet
wurden. Die Kühe wurden mittels Sonografie am Tag der Besamung, 24
Stunden nach der Besamung, am Tag 9, am Tag 34 und ab Tag 42 nach Besamung
gynäkologisch untersucht. Zudem wurde am Tag der Besamung und am Tag 9
Blut aus der Vena coccygea zur Progesteronbestimmung entnommen.
Ergebnisse In Abhängigkeit des Ergebnisses der
Trächtigkeitsuntersuchung konnte bei den untersuchten Milchkühen
mit spontanen Ovulationen kein Unterschied zwischen den Größen
der Follikel, der Gelbkörper und deren Hohlräumen sowie den
Progesteronkonzentrationen 9 Tage nach der Besamung festgestellt werden. Im
Gegensatz zu den Gelbkörpern ohne Hohlraum bleibt die
Gelbkörperfläche während des Untersuchungszeitraums bei
den Gelbkörpern mit Hohlraum konstant, wobei gleichzeitig der Hohlraum
massiv an Größe verliert. Zudem wurden Rasseunterschiede in den
Gelbkörpergrößen am Tag 34 nachgewiesen.
Schlussfolgerungen Es konnte keine Ursache über die Bildung von
Hohlräumen in Gelbkörpern und derer Verbindungen zu
vorangegangenen Funktionskörpern gefunden werden.
Klinische Relevanz Sowohl die Veränderungen der
Gelbkörpergrößen über die Zeit als auch deren
rassebedingte Unterschiede könnten einen Einfluss auf den
Besamungserfolg haben.
Abstract
Objective In dairy cattle, numerous factors determine the success of an
insemination. The aim of the present study was to generate findings concerning
the association between the preovulatory follicles, the corpora lutea with or
without cavities and pregnancy in dairy cows under field conditions.
Material and methods Data was obtained from 176 dairy cows scheduled for
artificial insemination. The cows were gynecologically examined using sonography
at the time of insemination, 24 hours later, on day 9, on day 34 and
after day 42 after insemination. Additionally, blood samples were collected from
the coccygeal vein at the time of insemination and on day 9 in order to
determine blood progesterone level.
Results Depending on the result of the pregnancy test, no difference was
detected between the dimensions of the follicles, corpora lutea as well as their
cavities and progesterone levels 9 days after insemination in the dairy cows
with spontaneous ovulations. In contrast to the corpus luteum without cavity,
the surface area of the corpus luteum with cavity remained constant during the
study period, while at the same time the cavity decreased in size to a
significant degree. In addition, breed differences in corpus luteum sizes were
detected on day 34.
Conclusion No cause was detected for the formation of cavities in corpora
lutea and there was no link to the follicle from which the corpus luteum
developed.
Clinical relevance Both the changes in corpus luteum sizes over time and
their breed-related differences could have an impact on insemination
outcome.
Schlüsselwörter
Ultraschall - Gelbkörper mit Hohlraum - Ovar - Besamungserfolg
Key words
Ultrasound - corpus luteum with cavity - ovary - insemination outcome