Kinder- und Jugendmedizin 2023; 23(05): 311-324
DOI: 10.1055/a-2125-9893
Schwerpunkt

Rheumatologische Labordiagnostik – was, wann warum?

Laboratory investigations in rheumatic diseases – which, when, why?
Tobias Schwarz
1   Klinik für Kinder- und Jugendrheumatologie, Nordwestdeutsches Rheumazentrum, St. Josef-Stift, Sendenhorst
,
Frank Weller-Heinemann
2   Prof.-Hess-Kinderklinik, Klinikum Bremen-Mitte
,
Claas Hinze
3   Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Für die differenzialdiagnostische Abklärung von Symptomen des muskuloskelettalen Systems kann neben Anamnese, klinischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren auch eine gezielte Labordiagnostik wegweisend sein. Aufgrund der Fülle von möglichen Laborparametern sollte die Diagnostik dabei zielgerichtet entsprechend der im Vordergrund stehenden Klinik erfolgen. Da die meisten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen nicht aufgrund von pathognomonischen Laborwerten diagnostiziert werden, ist es erforderlich, die Sensitivität und Spezifität der jeweiligen Untersuchungen zu berücksichtigen, um eine Verunsicherung von Patienten und Eltern durch als auffällig interpretierte Laborparameter zu vermeiden. So finden sich antinukleäre Antikörper (ANA) bei 10–30 % der gesunden Kinder und stellen keinen Beweis für das Vorliegen von relevanter Autoimmunität dar. Auf der anderen Seite kann der Nachweis von Antikörpern gegen definierte Epitope hochspezifisch für das Vorliegen bestimmter Autoimmunerkrankungen sein. Aber auch für Erkrankungen mit im Vordergrund stehender Aktivierung des angeborenen Immunsystems existieren Parameter für eine gezielte differenzialdiagnostische Abklärung.

ABSTRACT

For the diagnostic workup of a suspected rheumatic disease, in addition to medical history, clinical examination and imaging methods, targeted laboratory diagnostic testing is often crucial. Due to the abundance of available laboratory parameters, laboratory testing should be carried out in a targeted manner according to the clinical signs and symptoms present. Since most inflammatory rheumatic diseases are not diagnosed on the basis of pathognomonic laboratory values, it is compulsory to take into account the sensitivity and specificity of the respective laboratory tests. Otherwise, patients and parents may be unnecessarily unsettled by laboratory parameters interpreted as abnormal. Antinuclear antibodies (ANA), for example, are found in up to 30 % of healthy children and do not constitute proof of relevant autoimmunity. On the other hand, the detection of antibodies against defined epitopes can be highly relevant for certain autoimmune diseases. Additionally, several parameters exist that allow the dissection of the immune activation patterns present, which may be particularly helpful in the context of autoinflammatory diseases.



Publication History

Article published online:
16 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany