Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2131-1386
Der verzweifelte Angehörige – Hinweise für eine gelingende Interaktion
A desperate family member. Suggestions for a successful interaction
Was ist neu?
Klinisches Setting Angehörige können bei langen Krankheitsverläufen eine Situation ähnlich einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) durchleben: Diese Form wird als „post-intensive care syndrome-family“ beschrieben und untersucht. Einer PTBS von Angehörigen vorzubeugen, fördert das Patientenwohl, da sie die Patienten besser unterstützen können.
Kommunikation In der Kommunikation mit verzweifelten An- und Zugehörigen soll neben der Vermittlung von Informationen auch beruhigt und emotional unterstützt werden. Eine gute Kommunikation hilft, eine tragfähige Beziehung aufzubauen und ggf. rechtzeitig auf mögliche Entscheidungsszenarien hinzuweisen.
Angehörige als Entscheider Agieren die An- und Zugehörigen als juristischer Stellvertreter für den Patienten, ist das ärztliche Team auf eine Entscheidung durch den Angehörigen angewiesen. Die Kommunikation verfolgt dann auch das Ziel, den Angehörigen in die Lage zu versetzen, eine Behandlungsentscheidung im Sinne des Patienten zu treffen.
Angehörigenzentrierte Versorgung Angehörige von stationär versorgten Patient*innen müssen eine Reihe unterschiedlicher (sozialer) Rollen erfüllen: Als Entscheider, Co-Therapeut, als Kümmerer, als (Mit-)Betroffener. Die Erwartungen an diese Rollen können erheblich divergieren. In jeder einzelnen Rolle bedarf der oder die Angehörige einer Unterstützung durch das Stationsteam.
Abstract
In everyday clinical practice relatives are often perceived as an additional burden, as a problem. Relatives appear, for example, to be overwhelmed, desperate, (co-)affected, demanding, or in some cases even (verbally) abusive. Alongside sympathetic and co-operative relatives, others are perceived as annoying and not very constructive. Such judgements are often made intuitively and without reflection and are therefore a permanent obstacle to further communication on the ward. This article is therefore intended to provide a deeper understanding of the situation of distressed relatives and to show ways of achieving a successful relationship with these relatives.
Schlüsselwörter
Kommunikation - Angehörige - verzweifelt - stellvertretende Entscheidungsfindung - angehörigenzentrierte VersorgungPublication History
Article published online:
27 February 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesärztekammer. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Ärztebl 2021; 111: A1-A9
- 2 Dutzmann J, Michalsen A, Duttge G. et al. Ehegattennotvertretungsrecht. Eine Handreichung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI). Dtsch Med Wochenschr 2023; 148: 499-502
- 3 Neitzke G. Juristische Stellvertreter in der Medizin: Bevollmächtigte und Betreuer. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54: 485-494
- 4 Netzer G, Sullivan DR. Recognizing, naming, and measuring a family intensive care unit syndrome. Ann Am Thorac Soc 2014; 11: 435-441
- 5 Davidson JE, Jones C, Bienvenu OJ. Family response to critical illness: postintensive care syndrome-family. Critical Care Medicine 2012; 40: 618-624
- 6 Ito Y, Tsubaki M, Kobayashi M. et al. Effect size estimates of risk factors for post-intensive care syndrome-family: A systematic review and meta-analysis. Heart Lung 2023; 59: 1-7
- 7 Hartog CS, Jöbges S, Kumpf O. et al. Das Angehörigengespräch in der Intensivmedizin. Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis. Med Klin Intensivmed Notfmed 2018; 113: 231-242
- 8 Kliche O, Agbih S, Altanis-Protzer U. et al. Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis. Ethik Med 2018; 30: 205-220
- 9 Neitzke G. Ethikberatung auf der Intensivstation: die „Klinisch Orientierte Beratungsmethode“. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 27-34
- 10 Neitzke G, Burchardi H, Duttge G. et al. Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. Med Klin Intensivmed Notfmed 2016; 111: 486-492
- 11 Hoffmann M, Nydahl P, Brauchle M. et al. Angehörigenbetreuung auf Intensivstationen. Übersicht und Update. Med Klin Intensivmed Notfmed 2022; 117: 349-357
- 12 Davidson JE, Aslakson RA, Long AC. et al. Guidelines for Family-centered Care in the Neonatal, Pediatric, and Adult ICU. Crit Care Med 2017; 45: 103-128
- 13 Torke AM, Callahan CM, Sachs GA. et al. Communication quality predicts psychological well-being and satisfaction in family surrogates of hospitalized older adults: an observational study. J Gen Intern Med 2018; 33: 298-304
- 14 Hartog CS, Bodechtel U. Umgang mit Angehörigen auf der Intensivstation. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 15-20