Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2023; 36(05): 30-39
DOI: 10.1055/a-2135-0107
DOI: 10.1055/a-2135-0107
CNE Schwerpunkt
Bedürfnisorientierung im Wochenbett
Doing Family – Praxisrelevanz für die Hebammenarbeit
![](https://www.thieme-connect.de/media/hebamme/202305/lookinside/thumbnails/21350107_10-1055-a-2135-0107-1.jpg)
Heute ist Familie in vieler Hinsicht anders als Familie vor 50 Jahren. Es ist nicht mehr selbstverständlich, ob und wie wir Familie leben. Daraus folgt ein neuer Blick auf Familie als „Herstellungsleistung“, d. h. als tägliches Tun und nicht als gegebene Institution. Das Konzept des Doing und Undoing Family hat auch Relevanz für die Hebammenarbeit und kann professionelles Handeln in diesem Feld bereichern.
Publication History
Article published online:
23 October 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Baumgarten D, Lengersdorf D, Meuser M. Caring Massculinities? Zum Wandel (des Verständnisses) väterlicher Verantwortung. In: Buschmeyer A, Zerle C., Hrsg. Komplexe Familienverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot. 2020: 63-86
- 2 Beck U, Beck-Gernsheim E. Hrsg. Riskante Freiheiten. Zur Individualisierung der Lebensformen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1994
- 3 Bertram H, Deuflhard C. Die überforderte Generation. Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft. Berlin: Barbara Budrich; 2015
- 4 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Kinder, Haushalt, Pflege – wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage (2022). Im Internet: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/160276/07bc7f5964d25456ac870fec86eb47a2/kinder-haushalt-pflege-wer-kuemmert-sich-dossier-sorgearbeit-deutsch-data.pdf; Stand: 02.08.2023
- 5 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Elternsein in Deutschland. Neunter Familienbericht (2021). Im Internet: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/179392/195baf88f8c3ac7134347d2e19f1cdc0/neunter-familienbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf; Stand: 11.08.2023
- 6 Bücker T. Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit. Berlin Ullstein 2022
- 7 Buschmeyer A, Ahrens R, Zerle-Elsäßer C. Wo ist das (gute) alte Leben hin? Doing Family und Vereinbarkeitsmanagement in der Corona-Krise. GENDER 2021; 2: 11-28
- 8 Buschmeyer A, Zerle-Elsäßer C. Hrsg. Komplexe Familienverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot. 2020
- 9 Cammarata P. Mental Load. In: Haller, LY, Schlender A, Hrsg. Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen: Barbara Budrich. 2022: 483-491
- 10 Destatis/WZB Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Bonn. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2013
- 11 Funcke A, Menne S. Kinderarmut und Kindergrundsicherung: Daten und Fakten. Policy Brief Bertelsmann Stiftung (2023). Im Internet: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/policy-brief-kinderarmut-und-kindergrundsicherung-daten-und-fakten; Stand: 02.08.2023
- 12 Haubl R, Voß GG. Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision. Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmoderner Erwerbsarbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011
- 13 Heaphy B. Late Modernity and Social Change. Reconstructing Social and Personal Life. London: Routledge; 2007
- 14 IfD – Institut für Demoskopie Allensbach. Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Beruf. Zweite Befragung (2023). Im Internet: https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/IfD/sonstige_pdfs/9213_Weichenstellungen.pdf; Stand: 11.08.2023
- 15 Jurczyk K. UnDoing Family: Zentrale konzeptuelle Annahmen, Feinjustierungen und Erweiterungen. In: Jurczyk K, Hrsg. Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim: Beltz Juventa; 2020: 26-54
- 16 Jurczyk K. Zeit für Care: Fürsorgliche Praxis in „atmenden Lebensläufen“. In: Hoffman R, Bodegan C, Hrsg. Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen, Grenzen setzen. Frankfurt am Main/New York: Campus. 2015: 260-288
- 17 Jurczyk K, Jentsch B, Sailer J. et al. Female-Breadwinner Families in Germany: New Gender Roles?. Journal of Family Issues 2019; 40: 1731-1754
- 18 Jurczyk K, Rerrich MS, Thiessen B. Doing family at the crossroads of organizations and private lives. In: Bollig S, Groß L, Hrsg. Doing and making family in, with and through education and social work. Bielefeld: Transcript; 2023
- 19 Jurczyk K, Schier M, Szymenderski P, Lange A, Voß GG. Entgrenzung von Arbeit – Entgrenzung von Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma; 2009
- 20 Jurczyk K, Thiessen B. Familie als Care. Die „Entzauberung“ der Normalfamilie. In: Jurczyk K, Hrsg. Doing und Undoing Family. Weinheim: Beltz Juventa; 2020: 116-141
- 21 Kindler H, Eppinger S. Scheitern von Familie? In: Jurczyk K, Hrsg. Doing und Undoing Family. Weinheim: Beltz Juventa; 2020: 141-169
- 22 Sorgerecht LangmeyerA.. Coparenting und Kindeswohl: Eltern Sein in nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Research. Wiesbaden: Springer; 2015
- 23 Lüscher K. Familie heute: Mannigfaltige Praxis und Ambivalenz. Familiendynamik: systemische Praxis und Forschung 2012; 37: 212-224
- 24 Oschmiansky F, Kühl J, Obermeier T. Das Ende des Ernährermodells (02.03.2020). Im Internet: https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/306053/das-ende-des-ernaehrermodells; Stand: 28.07.2023
- 25 Petschel A. Kinder mit Migratinshintergrund (10.03.2021). Im Internet: https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/datenreport-2021/bevoelkerung-und-demografie/329526/kinder-mit-migrationshintergrund; Stand: 11.08.2023
- 26 Rettig H, Schröder J, Zeller M. Das Handeln von Familienhebammen: Entgrenzen, abgrenzen, begrenzen. Weinheim: Beltz Juventa; 2017
- 27 Rupp M. Hrsg. Partnerschaft und Elternschaft bei gleichgeschlechtlichen Paaren: Verbreitung, Institutionalisierung und Alltagsgestaltung. Sonderheft der Zeitschrift für Familienforschung 7. Opladen: Barbara Budrich. 2011
- 28 Scheiwe K. Mehr als nur zwei Sorgeberechtigte? Mehrelternsorge und soziale Elternschaft in England und Wales und in den Niederlanden aus rechtsvergleichender Perspektive. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 2016; 64: 227-240
- 29 DPA. Statistisches Bundesamt: Geburtenrate in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 2013 (21.07.2023). Im Internet: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/statistisches-bundesamt-geburtenrate-in-deutschland-auf-niedrigstem-stand-seit-2013-/29271472.html; Stand: 28.07.2023
- 30 Walper S, Lux U, Entleitner-Phleps C. et al. Mater semper certa est? Psychologische Perspektiven neuer Elternschaften durch die Entwicklungen der Reproduktionsmedizin. Praxis der Rechtspsychologie 2017; 27: 21-45
- 31 Zerle-Elsäßer C, Lange A. Doing Family and Social Media. In: Braches-Chyrek Rita, Hrsg. Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale. Opladen: Barbara Budrich 2021; 200-215
- 32 Zerle-Elsäßer C, Li X. Väter im Familienalltag – Determinanten einer aktiven Vaterschaft. Zeitschrift für Familienforschung 2017; 29: 11-31