Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2135-0189
Bedürfnisorientierung: Theoretische Ansätze und Empfehlungen für die Praxis
In der Bekleidungsbranche gibt es Labels, welche den Ansatz „One Size fits all” verfolgen. Dieser setzt eine standardisierte Körperfigur voraus, die es in der Realität so gar nicht gibt. So vielfältig wie die Körperformen und -größen von Personen, so einzigartig sind auch die Bedürfnisse, Herausforderungen und Wünsche von Frauen, Eltern und Familien. Auch deren Versorgungsbedürfnisse im häuslichen Wochenbett sind sehr unterschiedlich. Es ist daher unerlässlich, die Hebammentätigkeit an die individuellen Bedürfnisse der Familien anzupassen, anstatt sie auf eine „Standardgröße” zu reduzieren.
Publication History
Article published online:
23 October 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Ahrendt C, Krauss-Lembcke S, Luther B. et al. Erwartungen und Wünsche an die Hebamme – Ergebnisse einer Umfrage unter jungen Müttern. Die Hebamme 2012; 25: 226-232
- 2 Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt; 1997
- 3 Ayerle D. Erwartungen von Frauen an eine Hebamme. Die Hebamme 2018; 31: 30-36
- 4 Blöchlinger P, Kurth E, Kammerer M. et al. What women want: A qualitative study about postnatal midwifery care at home. Pflege 2014; 27: 81-91
- 5 Bryar RM. Theorie und Hebammenpraxis. München: Hueber; 2003
- 6 Deutscher Hebammenverband. Eine Ethik für Hebammen (2017). Im Internet: https://www.hebammen-nrw.de/cms/fileadmin/redaktion/Interner_Bereich/pdf/BDT2017/DHV_Eine_Ethik_fuer_Hebammen_web.pdf; Stand: 16.08.2023
- 7 Dörpinghaus S. Was Hebammen erspüren: Ein leiborientierter Ansatz in Theorie und Praxis. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Mabuse; 2013
- 8 Dörpinghaus S. Leibliche Gewissheit. Ermöglichung, Begrenzung und Bedingung bei Unbestimmtheiten im geburtshilflichen Kontex. In: Gugutzer R, Uzarewicz C, Latka T, Uzarewicz M, Becker H, Hrsg. Irritation und Improvisation: Zum kreativen Umgang mit Unerwartetem. Baden-Baden: Karl Alber; 2018: 191-225
- 9 Dörpinghaus S, Schröter B. Welchen Namen soll die „Hebammenwissenschaft“ tragen? Hebamme. 2005; 18: 206-210
- 10 Eickhorst A, Schreier A, Brand C. et al. Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 59: 1271-1280
- 11 Ellberg L, Hogberg U, Lundman B. et al. care options influence readmission of newborns. Acta Paediatrica 2008; 97: 579-583
- 12 Galliker M. Psychologie der Gefühle und Bedürfnisse. 2009 Im Internet: https://content-select.com/de/portal/media/view/517a52ee-8174-4a09-bd96-1b855dbbeaba?forceauth=1; Stand: 18.08.2023
- 13 Grieshop M. Gesundheitsverhalten von Müttern nach der Geburt – Eine quantitative Studie zur Gesundheitsförderung durch Hebammen (2013) [Dissertation, Universität Osnabrück]. Im Internet: https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn:nbn:de:gbv:700-2014041412406/2/thesis_grieshop.pdf; Stand: 18.08.2023
- 14 Haas R. Der Leib in Bewegung als Ressource im Erwachsenenalter – eine psychomotorische Betrachtung. In: Wendler M, Huster E-U, Hrsg. Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer; 2015: 233-251
- 15 Henderson V. The concept of nursing. Journal of Advanced Nursing 2006; 53: 21-31
- 16 Herriger N. Empowerment in der sozialen Arbeit eine Einführung. 5. erw. aktual. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2014
- 17 International Confederation of Midwives. Core Document Philosophy and Model of Midwifery Care (2014). Im Internet: https://www.internationalmidwives.org/assets/files/definitions-files/2018/06/eng-philosophy-and-model-of-midwifery-care.pdf; Stand: 18.08.2023
- 18 Klemperer D. Patientenorientierung im Gesundheitssystem. Qualität in der Gesundheitsversorgung Newsletter der GQMG 2000; 1: 15-16
- 19 Kraus B. Erkennen und Entscheiden: Grundlagen und Konsequenzen eines erkenntnistheoretischen Konstruktivismus für die Soziale Arbeit. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa; 2013
- 20 Kurth E, Kennedy HP, Spichiger E. et al. Crying babies, tired mothers: What do we know? A systematic review. Midwifery 2011; 27: 187-194
- 21 Kurth E, Krähenbühl K, Eicher M. et al. Safe start at home: What parents of newborns need after early discharge from hospital – a focus group study. BMC Health Services Research 2016; 16: 82
- 22 Lange U. Chronische Erkrankung und Geburt-Erleben und Bewältigungshandeln betroffener Mütter (2015) [Hochschule Osnabrück]. Internet: https://opus.hs-osnabrueck.de/frontdoor/index/index/docId/233; Stand: 18.08.2023
- 23 Leahy-Warren P, McCarthy G, Corcoran P. First-time mothers: Social support, maternal parental self-efficacy and postnatal depression. Journal of Clinical Nursing 2012; 21: 388-397
- 24 Ludewig K. Systemische Therapie Grundlagen, klinische Theorie und Praxis. Vollst. überarb. und aktualisierte Neuausg. Augsburg: Auer; 2015
- 25 Luegmair KL. Wünsche und Bedürfnisse Schwangerer und Gebärender an den Geburtsort. Hebamme 2018; 31: 80-87
- 26 Maslow AH. A Theory of Human Motivation. Psychological Review 1943; 50: 370-396
- 27 Mattern E, Lohmann S, Ayerle GM. Experiences and wishes of women regarding systemic aspects of midwifery care in Germany: A qualitative study with focus groups. BMC Pregnancy and Childbirth 2017; 17: 389
- 28 National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Postnatal care (2021). Im Internet: https://www.nice.org.uk/guidance/ng194; Stand: 18.08.2023
- 29 Paul C. Beratung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge im Studiengang Hebammenkunde. In: Kerres A, Wissing C, Wershofen B, Hrsg. Skillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen: Intra- und interprofessionelle Lehrformate. Berlin: Springer; 2021: 63-74
- 30 Razurel C, Bruchon-Schweitzer M, Dupanloup A. et al. Stressful events, social support and coping strategies of primiparous women during the postpartum period: A qualitative study. Midwifery 2011; 27: 237-242
- 31 Renfrew MJ, McFadden A, Bastos MH. et al. Midwifery and quality care: Findings from a new evidence-informed framework for maternal and newborn care. The Lancet 2014; 384: 1129-1145
- 32 Schildberger B. Der Betreuungsprozess in der Hebammenarbeit – ein Modell. Die Hebamme 2013; 26: 128-132
- 33 Schlüter-Cruse M. zu Sayn-Wittgenstein F. Freiberufliche Hebammen in den Frühen Hilfen. 2021 Im Internet: https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation-NZFH-Eckpunktepapier-Freiberufliche-Hebammen-in-den-Fruehen-Hilfen-b.pdf; Stand: 18.08.2023
- 34 Schmitz H. Selbst sein: Über Identität, Subjektivität und Personalität. Baden-Baden: Karl Alber; 2015
- 35 Schneider NF, Diabaté S, Ruckdeschel K. Familienleitbilder in Deutschland: Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben. Leverkusen: Barbara Budrich; 2015
- 36 Schwendner R. Konflikte wirksam lösen systemisches Arbeiten mit Familien und Organisationen: Ein Praxishandbuch. Stuttgart: Klett-Cotta; 2012
- 37 Seefat-van Teeffelen A, Nieuwenhuijze M, Korstjens I. Women want proactive psychosocial support from midwives during transition to motherhood: A qualitative study. Midwifery 2011; 27: e122-e127
- 38 Seiffert-Petersheim U. „Gesund leben lernen“ – Hebammen als Gesundheitscoach von Frauen. Ein Forschungsprozess der Annäherung (2017) [Philipps-Universität]. Im Internet: https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2017/0784/pdf/dusp.pdf; Stand: 18.08.2023
- 39 Simon S. Die ambulante Wochenbettbetreuung Eine qualitative Studie zum Professionellen Handeln von Hebammen (2017) [Dissertation, Universität Witten/Herdecke]. Im Internet: https://opus.hs-osnabrueck.de/frontdoor/index/index/docId/1436; Stand: 18.08.2023
- 40 Simon S. Die berufliche Praxis von Hebammen in der ambulanten Wochenbettbetreuung. Die Hebamme 2018; 31: 19-29
- 41 Stangl W. Bedürfnis. In Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik (2023). Im Internet: https://lexikon.stangl.eu/13476/beduerfnis; Stand: 18.08.2023
- 42 Statista. Themenseite: Psychische Erkrankungen (2022): https://de.statista.com/themen/1318/psychische-erkrankungen; Stand: 18.08.2023
- 43 Veit I, Mukherjee R, Steger T. et al. Das anamnestische Erstgespräch DEGAM-Praxisempfehlung. 2022 https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-Praxisempfehlungen/Das%20anamnestische%20Erstgespraech/oeffentlich/DEGAM%20PE%20anam.%20Erstgespr%C3%A4ch%202022.pdf; Stand: 18.08.2023
- 44 Wolfs A. Betrachtungsebene 2: Systemisch-konstruktivistischer Ansatz. In: Wolfs A, Hrsg. Systemisch-Konstruktivistisches Clinical Reasoning. Berlin/Heidelberg: Springer; 2022
- 45 Wright LM, Bell JM. Beliefs and illness: A model for healing. Calgary: 4th Floor Press; 2009
- 46 Wright LM, Leahey M, Shajani Z, Snell D, Preusse-Bleuler B, Börger H. Familienzentrierte Pflege. Göttingen: Hogrefe; 2020
- 47 Wyss A. Bedürfnisorientierung und Akzeptanz: Ambivalenzen und Grenzen der Freiwilligkeit? In: Diebäcker M, Wild G, Hrsg. Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Berlin: Springer; 2020: 217-228
- 48 Zoege M. Die Professionalisierung des Hebammenberufs Anforderungen an die Ausbildung. München: Hueber; 2004