Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2144-0889
CMD und Manuelle Medizin – Neurophysiologische Hintergründe und therapeutische Ansätze
CMD and Manual Medicine – Neurophysiological Background and Therapeutic ApproachesZusammenfassung
Das rein mechanistische Bild der Blockierung, welches über viele Dekaden in unserer Vorstellung vorherrschte, wurde dank intensiver Grundlagenforschung in den letzten Jahren zunehmend durch ein neurophysiologisches Ursachenbild abgelöst. Daher sind Ausdrücke wie „ausgerenkter oder herausgesprungener Wirbel“, „eingezwickter Nerv“, „Blockaden““ inzwischen als obsolet anzusehen. Der bewährte und halbwegs richtige Begriff „Blockierung“, welcher im neurophysiologischen Kontext seinen reinen mechanistischen Hintergrund verloren hat, kann bestehen bleiben.
Abstract
The purely mechanistic picture of blockage, which prevailed in our minds for many decades, has been increasingly replaced by a neurophysiological causal picture in recent years thanks to intensive basic research. Therefore, expressions such as "dislocated or popped-out vertebra", "pinched nerve", "blockages"" are now considered obsolete. The proven and halfway correct term "blockage", which has lost its pure mechanistic background in the neurophysiological context, can remain.
Publication History
Article published online:
05 October 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Locher H, Beyer L. Manual medicine, manual therapy. Manuelle Medizin 2021; 59: 254-266
- 2 Locher H, Terrier B, von Heymann W. et al. European core curriculum “Manual Medicine”. Manuelle Medizin 2018; 56: 348-358
- 3 Wührer K. Was ist Nozireaktion? Ein Diskussionsbeitrag. Manuelle Medizin 1999; 37: 200-206
- 4 Fonck E, Feigl GG, Fasel J. et al. Effect of aging on elastin functionality in human cerebral arteries. Stroke. 2009; 40: 2552-2556
- 5 Zerkhold V, Taxer B, Sammer A. Einfluss von aktiven Übungsprogrammen und Aufbissschienen auf die kraniomandibuläre Dysfunktion. Manuelle Medizin 2023; 61: 5-14
- 6 Schupp W. Gesichtsschmerz aus Sicht der Kieferorthopädie. Manuelle Medizin 2001; 39: 327-336
- 7 von Heymann W, Köneke A, Gorzny F. Kraniomandibuläre Dysfunktion, assoziierte Heterophorie und auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Manuelle Medizin 2010; 48: 112-124
- 8 v Heymann W, Köneke C. Tinnitus bei „Hirnstamm-Irritations-Syndrom“. Manuelle Medizin 2009; 47: 239-246
- 9 Asaki S, Sekikawa M, Kim Y. Sensory Innervation of Temporomandibular Joint Disk. Journal of Orthopaedic Surgery 2006; 14: 3-8
- 10 Böckers A, Schmeißer MJ. Hirnnnerven. In Sobotta, das Lehrbuch. 2. Auflage Elsevier Verlag; München: 2019
- 11 Clara M. Das Nervensystem des Menschen. 2. Auflage. Johann Abrosius Barth Verlag; Leipzig: 1953
- 12 Coenen W. Manuelle Medizin bei Kindern – eine entwicklungsneurologische Indikation. Man Med 2001; 39: 195-201
- 13 Bein-Wierzbinski W. Kraniomandibuläre Dysfunktion bei Kindern mit Funktionsstörungen im zervikookzipitalen Übergang. Manuelle Medizin 2018; 56: 433-439
- 14 Prechtl HF, Cioni G, Einspieler C. et al. Role of vision on early motor development: lessons from the blind. Dev Med Child Neurol 2001; 43: 198-201 PMID: 11263691
- 15 Neuhuber W. M. longissimus als Vermittler zwischen kraniozervikalem Übergang und Becken. Manuelle Medizin 2005; 43: 395-399
- 16 Coenen W, Sammer A, Rautmann M. et al. Idiopathische Adoleszentenskoliose und Manuelle Medizin. Manuelle Medizin 2020; 58: 146-153
- 17 Wang L, Cui JB, Xie HM. et al. Effects of Different Static Progressive Stretching Durations on Range of Motion, Myofibroblasts, and Collagen in a Posttraumatic Knee Contracture Rat Model. Phys Ther 2022; 102: pzab300 PMID: 34972861
- 18 Sammer A, Feigl G, Tschugg A. Mobilisation der Interphalangealgelenke: eine neue Perspektive. Manuelle Medizin 2019; 57: 188-191