Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2145-6051
Trennschärfe

Im diagnostischen Prozess müssen oft binäre Entscheidungen getroffen werden. Häufig geht es dabei um die Abgrenzung zwischen pathologischen („positiven“) und nicht pathologischen („negativen“) Zuständen. Wie gut ein Diagnostikinstrument eine solche Entscheidung ermöglicht, wird durch dessen Trennschärfe beschrieben.
Insgesamt ist die Trennschärfe ein wichtiges Konzept, um die Qualität von diagnostischen Tests zu bewerten. Ein idealer Test hätte sowohl eine hohe Sensitivität als auch eine hohe Spezifität und somit insgesamt eine hohe Korrektklassifikationsrate. Mit einem solchen Test würden nur wenige diagnostische Fehlklassifikationen getroffen werden.
Publication History
Article published online:
04 December 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany