Nervenheilkunde 2023; 42(11): 801-806
DOI: 10.1055/a-2145-8481
Schwerpunkt

Die besondere Rolle des Modellvorhabens nach § 64b SGB V für die psychiatrische Adoleszentenstation in Riedstadt

The special role of the model project according to § 64b social code V for the Riedstadt young adult psychiatry unit
Annette Duve
1   Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Riedstadt
,
Sevinc Jürgens
1   Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Riedstadt
,
Lena-Sophie Pluschke
2   Zentrum für seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf – Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf
3   Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Sebastian von Peter
2   Zentrum für seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf – Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf
3   Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Julian Schwarz
2   Zentrum für seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf – Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Rüdersdorf
3   Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Die Trennung von Kinder- und Jugend- (KJP) und Erwachsenenpsychiatrie (EP) führt zu Brüchen in der Versorgung und verhindert eine sachgerechte und kontinuierliche Behandlung der Gruppe der Adoleszenten. Um dies zu überwinden, wurde am Vitos Klinikum Riedstadt 2019 eine Adoleszentenstation (AS) implementiert, welche erstmals eine sektorenübergreifende Behandlung von 16- bis 25-Jährigen ermöglicht. Die AS wurde auf Basis eines psychiatrischen Modellvorhabens nach § 64b SGB V, welches am Standort Riedstadt sowohl die KJP als auch die EP und nahezu alle Kostenträger umfasst, entwickelt.

Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick auf den Stand neuerer Versorgungsansätze im Bereich der Adoleszentenpsychiatrie in Deutschland, die Umsetzung der AS und des Modellvorhabens am Standort Riedstadt und stellt ein begleitendes Forschungsprojekt (EvAdoR-Studie) vor. Abschließend wird der Zusammenhang von Modellvorhaben und Adoleszentenpsychiatrie diskutiert.

ABSTRACT

The artificial separation of child and adolescent psychiatry and adult psychiatry leads to breaks in care and prevents proper and continuous treatment of the group of young adults. To overcome this, an young adults ward has been implemented at Vitos Klinikum Riedstadt since 2019, which for the first time enables cross-sector treatment of 16–25-year-olds. The young adults ward was developed based on a psychiatric model project (according to § 64b SGB V), which includes both child and adolescent psychiatry and adult psychiatry and almost all payers at the Riedstadt site.

This article gives an overview of 1. the status of newer care approaches in the field of young adults psychiatry in Germany, 2. the implementation of the young adults ward and the model project at the Riedstadt site, and 3. presents an accompanying research project (EvAdoR study). Finally, the connection between the model project and adolescent psychiatry is discussed.



Publication History

Article published online:
06 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 McNicholas F, Adamson M, McNamara N. et al Who is in the transition gap? Transition from CAMHS to AMHS in the Republic of Ireland. Ir J Psychol Med 2015; 32: 61-69
  • 2 Gutiérrez-Colosía MR, Salvador-Carulla L, Salinas-Pérez JA. et al Standard comparison of local mental health care systems in eight European countries. Epidemiol Psychiatr Sci 2019; 28: 210-223
  • 3 Rout S, Ignatyev Y, Schwarz J. et al Transition von der Kinder- und Jugend- hin zur Erwachsenenpsychiatrie in einer deutschen Metropolenregion: Eine explorative Querschnittstudie. Psychiatr Prax 2023
  • 4 Grimmer B, Sammet I, Dammann G. Psychotherapie in der Spätadoleszenz: Entwicklungsaufgaben, Störungen, Behandlungsformen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2012
  • 5 Karow A, Bock T, Naber D. et al Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Teil 2: Krankheitslast, Defizite des deutschen Versorgungssystems, Effektivität und Effizienz von „Early Intervention Services“. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: 628-638
  • 6 McGorry P, Bates T, Birchwood M. Designing youth mental health services for the 21st century: examples from Australia, Ireland and the UK. Br J Psychiatry Suppl 2013; 54: s30-s35
  • 7 Banaschewski T, Fegert JM, Freyberger H. et al Transitionspsychiatrie – Herausforderungen und Lösungsansätze. Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87: 608-615
  • 8 Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J. Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe, Huber; 2014
  • 9 Hohmann S, Enning F, Trasselli C. et al Behandlung von Störungen der Emotionsregulation im Adoleszentenzentrum am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Nervenarzt 2021; 92: 670-678
  • 10 Karow A, Lipp M, Schweigert E. et al Alters-, diagnose- und fachübergreifende stationäre Behandlung für Jugendliche und junge Erwachsene (16–25 Jahre) in der Adoleszenzpsychiatrie. Psychiatr Prax 2018; 45: 248-255
  • 11 Saarland-Heilstätten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Adoleszentenstation. SHG-Kliniken.. https://www.shg-kliniken.de/sonnenberg/fachabteilung/adoleszente/ Stand: 01.08.2023
  • 12 Frühbehandlungszentrum für junge Menschen in Krisen (FBZ).. https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/einrichtungen/fruehbehandlungszentrum-fuer-junge-menschen-in-krisen-fbz-1587 Stand: 01.08.2023
  • 13 Bechdolf A, Leopold K, Lehmann A. et al Junge Menschen mit Psychosen begleiten: Das Praxisbuch zum FRITZ. Köln: Psychiatrie Verlag, Imprint BALANCE buch + medien verlag; 2021
  • 14 Siebert S, Leopold K, Baumgardt J. et al Specialized inpatient treatment for young people with early psychosis: acute-treatment and 12-month results. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2022; 272: 1-14
  • 15 Abzieher P, Lipp M, Staats JH. et al Behandlungsangebote der Adoleszenzpsychiatrie – Ergebnisse einer deutschlandweiten Erhebung. Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87: 645-652
  • 16 Schwarz J, Duve A, Hoffmann S. et al Erfahrungen der Stakeholder mit den Modellvorhaben nach § 64b SGB V in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – eine qualitative Studie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2020; 48: 358-368
  • 17 Guessoum SB, Lachal J, Radjack R. et al Adolescent psychiatric disorders during the COVID-19 pandemic and lockdown. Psychiatry Res 2020; 291: 113264
  • 18 Schwarz J, Schmid C, Neumann A. et al Implementierung eines globalen Behandlungsbudgets in der Psychiatrie – Welche Anreize, Voraussetzungen und Herausforderungen gibt es?. Psychiatr Prax 2022; 49: 71-79
  • 19 Johne J, von Peter S, Schwarz J. et al Evaluation of new flexible and integrative psychiatric treatment models in Germany- assessment and preliminary validation of specific program components. BMC Psychiatry 2018; 18: 278
  • 20 von Peter S, Ignatyev Y, Indefrey S. et al Spezifische Merkmale zur Einstufung der Modellversorgung nach § 64b SGB V. Nervenarzt 2018; 89: 559-564