Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2023; 30(05): 227-228
DOI: 10.1055/a-2150-2454
Magazin

Neues aus der Reisemedizin

Ausgewählte Meldungen und aktuelle Entwicklungen
Unn Klare
1   Behnkenhagen
› Institutsangaben

Neuartiges Bakterium verursacht Gewebsinfektion nach Katzenbiss

Britische Ärzte veröffentlichten im August eine Studie, in der sie ein neuartiges, humanpathogenes Bakterium der Gattung Globicatella beschreiben [1]. Isoliert wurde dieses von einem 48-jährigen, immunkompetenten Mann, der im Jahr 2020 eine Notaufnahme in Oxford aufgesucht hatte.

Eine streunende Katze hatte ihn etwa 8 Stunden zuvor in beide Hände gebissen, welche nun schmerzhaft angeschwollen waren. Die Ärzte konnten mehrere punktförmige Bisswunden sowie Abschürfungen ohne Hinweise auf eine umgebene Zellulitis feststellen. Die Wunden wurden in Povidon-Iod-Lösung gebadet und verbunden, der Mann erhielt einen vorsorglichen Tetanusbooster und wurde anschließend mit einer Verschreibung für orale Antibiotika entlassen.

Nur 24 Stunden später kehrte er jedoch ins Krankenhaus zurück, da sich die Infektion inzwischen weiter verschlimmert hatte: Sowohl an der rechten als auch an der linken Hand hatte sich bei jeweils einem Finger eine Beugesehnenscheidenentzündung entwickelt. Außerdem stellten die Ärzte Zellulitis an beiden Unterarmen fest. Diesmal erhielt der Patient intravenöse Antibiotika und das infizierte Gewebe wurde chirurgisch entfernt. Nach 5 weiteren Tagen unter oraler Antibiotikagabe war er vollständig genesen.

Die in den Wunden nachgewiesenen Bakterien ähnelten Viridans-Streptokokken. Eine vollständige Genomsequenzierung zeigte jedoch, dass es sich hier um eine neue Art handelt, deren nächster bekannter Verwandte das Bakterium Globicatella sulfidifaciens ist. Wie auch die Streptokokken gehört die Gattung Globicatella zu den Lactobacillales. Bisher waren 2 Arten bekannt, von denen eine – G. sanguininis – in seltenen Fällen auch beim Menschen Erkrankungen verursacht, die den Blutkreislauf, das Herz, das zentrale Nervensystem oder die Harnwege betreffen.

In der zitierten Studie durchgeführte Empfindlichkeitstests legen eine gute Wirksamkeit der meisten hier getesteten, antimikrobiellen Arzneimitteln gegenüber dem neu beschriebenen Bakterium nahe. Lediglich Gentamicin wurde als ungeeignet eingestuft.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Jones NK, Coelho J, Logan JMJ. et al Soft Tissue Infection of Immunocompetent Man with Cat-Derived Globicatella Species. Emerg Infect Dis 2023; 29: 1684-1687
  • 2 Hossain ME, Kennedy KJ, Wilson HL. et al Human Neural Larva Migrans Caused by Ophidascaris robertsi Ascarid. Emerg Infect Dis 2023; 29: 1900-1903