Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2150-6969
Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft
Modellversorgung nach § 64b SGB V: Überführung in die Regelversorgung mit Bedacht[*] The perspective of the German Hospital FederationModel care according to § 64b SGB V: Careful transfer to standard care![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00034916/202311/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2150-6969-1.jpg)
ZUSAMMENFASSUNG
Die Entwicklung regionaler krankenhauszentrierter Versorgungsnetzwerke ist aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) ein wichtiges Instrument zur nachhaltigen Weiterentwicklung der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgungsstrukturen. Es bedarf einer stärkeren Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung und der Schaffung von Versorgungsnetzwerken mit fließenden Übergängen zwischen verschiedenen Behandlungsformen. Dies erfordert eine Anpassung der Vergütungssysteme und eine Koordination der Netzwerke im Rahmen der Krankenhausplanung der Bundesländer. Die Modellvorhaben nach § 64b SGB V haben gezeigt, dass sektoren- und settingübergreifende Versorgungskonzepte eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Betreuung der Patienten ermöglichen. Dementsprechend schlägt die DKG vor, die Modellvorhaben als „Optionsmodell“ in die Regelversorgung zu überführen. Eine schrittweise Überführung mit Bedacht und unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten ist dabei entscheidend.
ABSTRACT
In the view of the German Hospital Federation (DKG), the establishment of regional hospital-centered mental healthcare networks is an important instrument for the development of sustainable mental healthcare structures. There is need for integration of hospital and outpatient care and to build mental healthcare networks with smooth transitions between different forms of treatment. This requires an adjustment of the remuneration system and coordination of the networks within the hospital planning framework of the federal states in Germany. The model projects according to § 64b Social Code Book V have shown that cross-sector and cross-setting care concepts enable continuous and need-based patient care. Consequently, the DKG proposes that these model projects are transferred to standard care as an “option model”. For this a stepwise transfer with caution and consideration of regional characteristics is crucial.
Schlüsselwörter
Regionale krankenhauszentrierte Versorgungsnetzwerke - psychiatrischen und psychosomatischen Versorgungsstrukturen - sektoren- und settingübergreifende Versorgungskonzepte - Modellvorhaben nach § 64b SGB V - Optionsmodell - KrankenhausplanungKey words
Regional hospital-centered mental healthcare networks - mental healthcare structures - integrating care concepts - model projects according to § 64b Social Code Book V - option model - hospital planning* Dieser Artikel basiert auf aktuellen Texten und Überlegungen, die innerhalb der DKG beraten und weiterentwickelt werden.
Publication History
Article published online:
06 November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Positionen der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (14.09.2021).. https://www.dkgev.de/themen/versorgung-struktur/psychiatrie-psychosomatik/positionen-der-dkg-zur-psychiatrischen-und-psychosomatischen-versorgung/ Stand: 07.07.2023
- 2 von Peter S, Schwarz J, Bechdolf A. et al Analyse von Implementierungsmerkmalen psychiatrischer Modellvorhaben (nach § 64b SGB V) in Schleswig-Holstein im Vergleich zum Bundesgebiet. Gesundheitswesen 2021; 83 (01) 33-39
- 3 Schwarz J, Ignatyev Y, Baum F. et al Settingübergreifende Behandlung in der Psychiatrie: Umsetzung spezifischer Versorgungsmerkmale an Kliniken der Modell- und Regelversorgung (PsychCare-Studie). Der Nervenarzt 2022; 93: 476-482
- 4 Deister A, Zeichner D, Witt T. et al Veränderung der psychiatrischen Versorgung durch ein Regionales Budget. Psychiatrische Praxis 2010; 37 (07) 335-342
- 5 WHO, et al. Delivering quality health services: a global imperative for universal health coverage. Geneva 2018. https://www.who.int/publications/i/item/9789241513906 Stand: 15.07.2023
- 6 Schwarz J, Schmid C, Neumann A. et al Implementierung eines globalen Behandlungsbudgets in der Psychiatrie – Welche Anreize, Voraussetzungen und Herausforderungen gibt es?. Psychiatrische Praxis 2022; 49 (02) 71-79
- 7 Neumann A, Baum F, Seifert M. et al Verringerung vollstationärer Behandlungstage in psychiatrischen Kliniken mit Modellvorhaben zur patientenzentrierten Versorgung mit globalem Budget (§ 64b SGB V). Psychiatrische Praxis 2021; 48 (03) 127-134