Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2153-9772
SOP Psychoonkologisches Screening
Leitliniengerechtes VorgehenDas psychoonkologische Screening hat seit seiner Einführung für viele Diskussionen gesorgt. Inzwischen ist es zu einem zertifizierungsrelevanten Thema geworden. Dies ist Grund genug, die aktuellen Vorgaben zu betrachten. Eine auf die individuellen Abläufe ausgelegte SOP für das psychoonkologische Screening kann den Prozess durch eine klare Strukturierung erleichtern und zur Effizienz bei der Durchführung beitragen.
-
Eine Krebserkrankung und ihre Behandlung sind häufig mit einer erhöhten psychischen Belastung verbunden.
-
Das im Nationalen Krebsplan formulierte Versorgungsziel sieht eine angemessene psychoonkologische Versorgung aller Patient*innen vor, was ebenso in die S3-Leitlinie Psychoonkologie aufgenommen wurde.
-
Um diesem Versorgungsziel gerecht zu werden, wurde das psychoonkologische Screening eingeführt, das bei allen Krebspatient*innen die psychische Belastung und den Bedarf an psychoonkologischer Begleitung ermittelt.
-
Als Zeitpunkt für ein 1. Screening wird in der S3-Leitlinie der frühestmögliche Zeitpunkt empfohlen.
-
Bei einem psychoonkologischen Screening sollte geklärt werden, wer die Hauptverantwortung für Koordination und Umsetzung im Versorgungszentrum trägt.
-
Es wird empfohlen, ein einheitliches Screening-Formular zu verwenden und den exakten Ablauf des Screenings im Vorfeld festzulegen.
-
Um eventuelle Fragen der Patient*innen beantworten zu können, sollte das Screening-Personal geschult werden.
Schlüsselwörter
psychoonkologisches Screening - Krebserkrankung - Psychoonkologie - Nationaler Krebsplan - Screening-QuotePublication History
Article published online:
12 August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gold M, Dunn LB, Phoenix B. et al. Co-occurrence of anxiety and depressive symptoms following breast cancer surgery and its impact on quality of life. Eur J Oncol Nurs 2016; 20: 97-105
- 2 Mehnert A, Hartung TJ, Friedrich M. et al. One in two cancer patients is significantly distressed: Prevalence and indicators of distress. Psychooncology 2018; 27: 75-82
- 3 Faller H, Weis J, Koch U. et al. Perceived need for psychosocial support depending on emotional distress and mental comorbidity in men and women with cancer. J Psychosom Res 2016; 81: 24-30
- 4 Zeissig SR, Singer S, Koch L. et al. [Utilisation of Psycho-oncological Services in Hospitals and Outpatient Counselling Centres by Survivors of Breast, Colon and Prostate Cancer]. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 177-182
- 5 Bundesministerium für Gesundheit. Nationaler Krebsplan – Handlungsfelder, Ziele und Umsetzungsempfehlungen. Accessed May 13, 2024 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/nationaler-krebsplan-handlungsfelder-ziele-und-umsetzungsempfehlungen
- 6 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen, Langversion 2.1, AWMF-Registernummer: 032–051OL. 2023 Accessed May 13, 2024 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032–051OL
- 7 Singer S, Dieng S, Wesselmann S. Psycho-oncological care in certified cancer centres--a nationwide analysis in Germany. Psychooncology 2013; 22: 1435-1437
- 8 Deutsche Krebsgesellschaft. Erhebungsbögen. SOP Distress Screening. Accessed January 15, 2024 at: https://www.krebsgesellschaft.de/zertdokumente.html
- 9 Stengel A, Dinkel A, Karger A. et al. Best Practice: psychoonkologisches Screening an Comprehensive Cancer Centers. Forum 2021; 36: 278-283
- 10 Screeningverfahren in der Psychoonkologie. Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten. Eine Empfehlung der PSO für die psychonkologische Behandlungspraxis. Weis J, Herschbach P. Berlin: DKG. Krebsgesellschaft; 2010
- 11 Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP. HADS-D – Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Deutsche Adaptation der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) von R. P. Snaith und A. S. Zigmond. Bern: Huber; 1995
- 12 Hogrefe: Testzentrale. HADS-D. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Accessed May 13, 2024 at: https://www.testzentrale.de/shop/hospital-anxiety-and-depression-scale-deutsche-version-69320.html
- 13 Strittmatter G, Gerhards M. Hornheider Screening Instrument (HSI). In: Weis J, Herschbach P. Screeningverfahren in der Psychoonkologie. Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten. Eine Empfehlung der PSO für die psychonkologische Behandlungspraxis. Berlin: DKG. Krebsgesellschaft; 2010
- 14 Mehnert A, Müller D, Lehmann C. et al. Neue diagnostische Verfahren: Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Empirische Überprüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastungen bei Krebspatienten. ZPPP 2006; 54: 213-223
- 15 Herschbach P, Marten-Mittag B, Henrich G. Revision und psychometrische Prüfung des Fragebogens zur Belastung von Krebskranken (FBK-R23). ZMP 2003; 12: 1-8
- 16 Herschbach P, Marten-Mittag B. Fragebogen zur Belastung von Krebskranken (FBK). In: Weis J, Herschbach P. Screeningverfahren in der Psychoonkologie. Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten. Eine Empfehlung der PSO für die psychonkologische Behandlungspraxis. Berlin: DKG. Krebsgesellschaft; 2010
- 17 Herschbach P, Brandl T, Knight L. et al. Einheitliche Beschreibung des subjektiven Befindens von Krebspatienten: Entwicklung einer psychoonkologischen Basisdokumentation (PO-Bado). Dtsch Arztebl Ausg A 2004; 101: A799-802
- 18 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 2001; 16: 606-613
- 19 Spitzer RL, Kroenke K, Williams JB. et al. A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med 2006; 166: 1092-1097
- 20 Dreismann L, Wenzel M, Ginger V. et al. OptiScreen—Training concept for nurses in oncology to perform psychosocial distress screening. Onkologie 2023; 29: 808-813