Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2154-0325
Psychotherapeutische Behandlungsstrategien bei Alkoholabhängigkeit
Etwa 3 Millionen Bürgerinnen und Bürger Deutschlands erfüllen die Kriterien einer Alkoholkonsumstörung. Bezüglich des Konsums von Alkohol in der Gesamtbevölkerung belegt Deutschland weltweit einen Spitzenplatz. Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen der Alkoholabhängigkeit, die Diagnose sowie verschiedene verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätze inkl. eines Ausblicks auf die dialektisch-behaviorale Therapie – Sucht (DBT-S).
-
Die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit ist multifaktoriell bedingt. Einen Einfluss haben u.a. genetische Dispositionen, neurobiologische Veränderungen, bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, Belastungen durch frühkindliche Stressoren sowie Umwelteinflüsse und -rahmenbedingungen.
-
Zur Diagnostik einer Alkoholkonsumstörung ist eine ausführliche Suchtanamnese notwendig, die durch dimensionale und kategoriale Diagnostik sowie Fremdanamnese ergänzt wird.
-
Die Metaziele jeder Suchtbehandlung sind:
-
Schadensminimierung,
-
Abstinenz oder kontrollierter Konsum,
-
Reintegration.
-
-
Die verhaltenstherapeutische Behandlung der Alkoholkonsumstörung gliedert sich in 3 Phasen:
-
Vorbereitungsphase (inkl. Psychoedukation, Stärkung der Änderungsmotivation c.),
-
Entwöhnungsphase (insbesondere Kontrolle der Entzugssymptomatik, kognitive Umstrukturierung) und
-
die Rückfallprophylaxe (insbesondere Cue Exposure, Krisen- und Rückfallmanagement).
-
-
Die DBT-Sucht ist eine Erweiterung der dialektisch-behavioralen Therapie nach Linehan, die es ermöglicht, die BPS und die Suchterkrankung integriert zu behandeln.
Schlüsselwörter
Alkoholkonsumstörung - Alkoholabhängigkeit - Sucht - Abhängigkeitssyndrom - schädlicher GebrauchPublication History
Article published online:
24 January 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rauschert C, Möckl J, Seitz N. et al. The use of psychoactive substances in Germany. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 527-534
- 2 Babor TF, Higgins-Biddle JC, Saunders JB. et al. AUDIT – The alcohol use disorders identification test: guidelines for use in primary heath care. 2. Aufl. Geneva: WHO; 2001
- 3 Wittchen HU, Hoyer J. Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 2011
- 4 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht). Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Accessed November 25, 2024 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/076–001
- 5 Lindenmeyer J, Mühlig S. Therapie-Tools Alkohol- und Tabakabhängigkeit: mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Weinheim: Beltz; 2019
- 6 Feuerlein W, Küfner H, Ringer C. et al. Münchener Alkoholismus-Test (MALT) (2. Aufl.) Beltz Tests. Weinheim: Beltz; 1999
- 7 Mayfield D, McLeod G, Hall P. The CAGE Questionnaire: Validation of a New Alcoholism Screening Instrument. American Journal Of Psychiatry 1974; 131: 1121-1123
- 8 Ewing JA. Detecting alcoholism. The CAGE questionnaire. JAMA 1984; 252: 1905-1907
- 9 Rumpf H-J, Hapke U, John U. Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauch-Screening-Test (LAST). Göttingen: Hogrefe; 2001
- 10 Miller WR, Rollnick S. Motivational interviewing: Helping People Change. New York: Guilford Press; 2012
- 11 Eberl C, Wiers RW, Pawelczack S. et al. Approach bias modification in alcohol dependence: do clinical effects replicate and for whom does it work best?. Dev Cogn Neurosci 2013; 4: 38-51
- 12 Linehan MM. Skills training manual for treating borderline personality disorder. Guilford Press; 1993
- 13 Zimmermann P, Förster J, Reiske S. DBT-Sucht: Dialektisch-behaviorale Therapie bei Borderline- und Substanzgebrauchsstörungen (DBT-S). Göttingen: Hogrefe; 2021
- 14 Khantzian EJ. The self-medication hypothesis of substance use disorders: a reconsideration and recent applications. Harv Rev Psychiatry 1997; 4 (05) 231-244
- 15 Bohus M, Limberger MF, Frank U. et al. Entwicklung der Borderline-Symptom-Liste. Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51: 201-211