Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2159-7689
Tularämie (Hasenpest)
Bei der Tularämie handelt es sich um eine durch das gramnegative Stäbchenbakterium Francisella tularensis ausgelöste seltene Zoonose mit hohem Transmissionspotenzial. Als Reservoir fungieren Kleinsäuger wie Hasen (namensgebend: Hasenpest) und Mäuse sowie Arthropoden wie Zecken und Bremsen. Der Erreger kann aber auch über den Boden, Wasser und die Luft übertragen werden. Die genaue Epidemiologie der Tularämie in Deutschland ist weitgehend unklar. Allerdings handelt es sich um eine Erkrankung mit deutlich steigender Inzidenz. Typische Verlaufsformen werden durch die Eintrittspforte charakterisiert, z.B. nach Haut- bzw. Schleimhautkontakt, als Aerosol oder durch Wasserkontakt. Häufig werden rekurrente Verläufe beobachtet, welche nicht selten mit einem Therapieversagen gleichgesetzt werden und eine interdisziplinäre Therapiestrategie erfordern.
Publication History
Article published online:
09 November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Tärnvik A, Berglund L. Tularaemia. Eur Resp J 2003; 21: 361-373
- 2 Lübbert C, Taege C, Seufferlein T. et al. Prolongierter Verlauf einer durch Zeckenstich übertragenen ulzeroglandulären Tularämie bei einer 20-jährigen Patientin. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134 (27) 1405-1410
- 3 Robert Koch-Institut. Tularämie – RKI-Ratgeber. Accessed September 04, 2023 at: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Tularaemie.html
- 4 Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020. Accessed September 04, 2023 at: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2020.html
- 5 Grunow R, Splettstoesser WD, McDonald S. et al. Detection of Francisella tularensis in biological specimens using a capture enzyme-linked immunosorbent assay, an immunochromatographic handheld assay, and a PCR. Clin Diagn Lab Immunol 2000; 7: 86-90
- 6 Grunow R, Splettstoesser W, Hirsch FW. et al. Differenzialdiagnose der Tularämie. Dtsch Med Wochenschr 2001; 126: 408-413
- 7 Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger (STAKOB) am Robert Koch-Institut. Hinweise zur Therapie der Tularämie. Accessed September 04, 2023 at: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stellungnahmen/Stellungnahme_Tularaemie.pdf
- 8 Oyston PCF, Sjostedt A, Titball RW. Tularaemia: Bioterrorism defence renews interest in Francisella tularensis. Nat Rev Microbiol 2004; 2: 967-978