Aktuelle Kardiologie 2023; 12(06): 475-481
DOI: 10.1055/a-2162-4478
Kurzübersicht

Verfahren der künstlichen Intelligenz – eine Perspektive für die kardiovaskuläre Telemedizin?

Artificial Intelligence Methods – a Perspective for Cardiovascular Telemedicine?
Constantin Römmelt
1   Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Deutsches Herzzentrum der Charité, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14929)
2   Arbeitsbereich Kardiovaskuläre Telemedizin, Deutsches Herzzentrum der Charité, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14929)
3   Corporate Member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
,
Meike Hiddemann
2   Arbeitsbereich Kardiovaskuläre Telemedizin, Deutsches Herzzentrum der Charité, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14929)
3   Corporate Member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
,
Kerstin Köhler
2   Arbeitsbereich Kardiovaskuläre Telemedizin, Deutsches Herzzentrum der Charité, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14929)
3   Corporate Member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
,
Friedrich Köhler
2   Arbeitsbereich Kardiovaskuläre Telemedizin, Deutsches Herzzentrum der Charité, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14929)
3   Corporate Member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität zu Berlin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland (Ringgold ID: RIN14903)
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Geschätzte 150000–200000 herzinsuffiziente Patient*innen in Deutschland haben seit 2022 durch einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Anspruch auf eine telemedizinische Mitbetreuung. Aktuell sind KI-Anwendungen (KI: künstliche Intelligenz) in der kardiovaskulären Telemedizin für die Regelversorgung nicht zulässig. Die Anwendung von KI könnte jedoch helfen, die Vorhersagegenauigkeit der etablierten telemedizinischen Sensorik durch Mustererkennung unter Einbeziehung multipler Datenquellen zu verbessern. Zudem befinden sich neue KI-basierte Biomarker in der Entwicklung, um in der telemedizinischen Sensorik eingesetzt zu werden. Vielversprechend erscheint dabei der Ansatz der Stimmanalyse zur Erkennung einer pulmonalen Kongestion. KI-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme könnten zukünftig dabei helfen, den Befundungsprozess im Telemedizinzentrum zu optimieren. Large-Language-Modelle bieten das Potenzial, zukünftig die Befunderstellung zu unterstützen. Die Forschung zur digitalen Medizin bedarf klarer Rahmenbedingungen, um neue KI-basierter Technologien im Gesundheitswesen in der Patientenanwendung prüfen zu können.

Abstract

An estimated 150000–200000 patients with chronic heart failure in Germany have been entitled to telemedical care since 2022 as a result of the decision of The Federal Joint Committee. Currently, artificial intelligence based applications are not permitted for standard care in cardiovascular telemedicine. The application of AI might help to improve the predictive accuracy of existing telemedical sensors through pattern recognition involving multiple data sources. Furthermore, new AI-based biomarkers are currently being developed for use in telemedical sensor technology. The approach of AI-based voice analysis to detect pulmonary congestion in heart failure seems very promising. AI-based decision support systems might help in future to optimize the reporting process in the telemedical center. Finally, large-language-models could support doctors to generate medical reports. Research in the field of digital medicine requires a precise framework in order to be able to test new AI-based technologies in healthcare in patient applications.

Was ist wichtig?

Künstliche Intelligenz könnte helfen, eine flächendeckende telemedizinische Mitbetreuung herzinsuffizienter Patient*innen bei begrenzten Ressourcen sicherzustellen.

KI-basierte Biomarker haben das Potenzial, die Qualität der telemedizinischen Versorgung zu verbessern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
20. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany