Intensivmedizin up2date 2024; 20(03): 325-340
DOI: 10.1055/a-2164-1948
Allgemeine Intensivmedizin

Tuberkulose auf der Intensivstation: Wann daran denken – wie behandeln?

Katharina Heinig-Menhard
,
Justin Hetrodt
,
Marion Heiß-Neumann

Aktive Tuberkuloseerkrankungen führen am häufigsten über eine respiratorische Insuffizienz bei ausgedehntem Lungenbefall zur Aufnahme auf eine Intensivstation, aber auch andere Organe können betroffen sein. Die Prognose von kritisch kranken Patienten mit Tuberkulose (TB) hängt entscheidend von der Dauer bis zur Therapieeinleitung ab. Die Therapie folgt im Wesentlichen den Leitlinienempfehlungen für alle TB-Erkrankungen, dennoch sind im intensivmedizinischen Setting etliche Besonderheiten zu beachten.

Kernaussagen
  • Kritisch an Tuberkulose (TB) Erkrankte haben eine hohe Mortalität, die aber entscheidend durch die rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung beeinflusst werden kann.

  • Klinische Hinweise auf eine TB ergeben sich aus typischen radiologischen Befunden, wie Kavernen, großen exsudativen Infiltraten, Bronchiolitis oder ausgedehnten, einschmelzenden Lymphknoten oder Weichteilprozessen, sowie anamnestisch bei Vorliegen einer Immunsuppression oder TB-Kontakt.

  • Die TB-Diagnostik muss als direkter Erregernachweis mittels Mikroskopie, PCR und Kultur konkret angefordert werden. Hierzu eignen sich je nach vermuteter Manifestation der TB respiratorische Materialien, Punktate, Gewebebiopsien, Liquor, Urin oder Zitratblut.

  • Neben der Diagnosesicherung sollte die mikrobiologische Diagnostik immer eine Resistenztestung per phänotypischer Testung und vorab auch mit molekulargenetischen Methoden anstreben.

  • Die Therapie folgt auch beim kritisch kranken Patienten zunächst den Empfehlungen der Leitlinie zur Standardtherapie, erfordert aber im intensivmedizinischen Setting häufig eine Anpassung an die Organfunktion und sollte initial am besten parenteral gegeben werden.

  • Im weiteren Verlauf muss die Therapie weiter angepasst und schließlich oralisiert werden. Besonderes Augenmerk sollte hier auch auf die erst im Verlauf vorliegende Empfindlichkeitstestung gerichtet werden.

  • Die respiratorische Insuffizienz führt bei Patienten mit TB am häufigsten zur Aufnahme auf die Intensivstation. High-Flow und NIV (nicht invasive Beatmung), aber auch Intubation und invasive Beatmung können unter entsprechenden Schutzmaßnahmen ohne Verzögerung durchgeführt werden.

  • Als Komplikationen können endobronchiale Blutungen oder Pneumothorax, Medikamentennebenwirkungen oder immunrekonstitutions-Syndrome zur akuten Verschlechterung führen. Alle interventionellen Techniken zum Management der Komplikationen sowie ein engmaschiges Monitoring hinsichtlich Nebenwirkungen müssen daher zur Verfügung stehen. Bei IRIS im Verlauf kommen nach Ausschluss von Superinfektionen Steroide zum Einsatz.



Publication History

Article published online:
26 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Galvin J, Tiberi S, Akkerman O. et al. Pulmonary tuberculosis in intensive care setting, with a focus on the use of severity scores, a multinational collaborative systematic review. Pulmonology 2022; 28: 297-309
  • 2 Schaberg T, Brinkmann F, Feiterna-Sperling C. et al. Tuberkulose im Erwachsenenalter: Eine S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenenalter des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V. (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP). Pneumologie 2022; 76: 727-819
  • 3 Hagan G, Nathani N. Clinical review: Tuberculosis on the intensive care unit. Crit Care 2012; 17: 240
  • 4 Valade S, Raskine L, Aout M. et al. Tuberculosis in the intensive care unit: a retrospective descriptive cohort study with determination of a predictive fatality score. Can J Infect Dis Med Microbiol 2012; 23: 173-178
  • 5 Karg O, Avsar K, Hoffmann H. Sputumgewinnung – Schritt für Schritt. Pneumologie 2018; 2: 782-789
  • 6 Witte P, Arwand M, Barth S. et al. Infektionsprävention & Hygiene bei Tuberkulose – Empfehlungen des DZK. Pneumologie 2023; 77: 983-1000
  • 7 Nahid P, Mase SR, Migliori G. et al. Treatment of Drug-Resistant Tuberculosis. An Official ATS/CDC/ERS/IDSA Clinical Practice Guideline. Am J Respir Crit Care Med 2019; 200: e93-e142
  • 8 Perumal R, Naidoo K, Naisoo A. et al. The impact of enteral feeding and therapeutic monitoring of rifampicin with dose escalation in critically ill patients with tuberculosis. J Infect Dis 2023; 126: 174-180
  • 9 Fiebig L, Kollan C, Hauer B. et al. HIV-prevalence in tuberculosis patients in Germany, 2002–2009: an estimation based on HIV andtuberculosis surveillance data. PLoS One 2012; 7: e49111
  • 10 Lei S, Gu R, Ma X. et al. Clinical perspectives of isoniazid-induced liver injury. Liver Research 2021; 5: 45-52
  • 11 MetushiUetrecht J, Phillips E. Mechanism of isoniazid-induced hepatotoxicity: then and now. Br J Clin Pharmacol 2016; 81: 1030-1036
  • 12 Agarwal R, Gupta D, Aggarwal AN. et al. Experience with ARDS caused by tuberculosis in a respiratory intensive care unit. Intensive Care Med 2005; 31: 359-364
  • 13 Chaudhry D, Tyagi D. Tuberculosis in Intensive Care Unit. Indian J Crit Care Med 2021; 25 (Suppl. 2) S150-S154
  • 14 Dell’Olio A, Vocale C, Primavera A. et al. Environmental Contamination by SARS-CoV-2 During Noninvasive Ventilation in COVID-19. Respir Care 2023; 68: 1-7
  • 15 Esquinas AM, Pravinkumar SE, Scala R. et al. Noninvasive mechanical ventilation in high-risk pulmonary infections: a clinical review. Eur Respir Rev 2014; 23: 427-438
  • 16 Westhoff M, Neumann P, Geiseler J. et al. 10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz“. Med Klin Intensivmed Notfmed 2023; 118: 656-659
  • 17 Grieco DL, Maggiore SM, Roca O. et al. Non-invasive ventilatory support and high-flow nasal oxygen as first-line treatment of acute hypoxemic respiratory failure and ARDS. Intensive Care Med 2021; 47: 851-866
  • 18 Li J, Fink JB, Ehrmann S. High-flow nasal cannula for COVID-19 patients: low risk of bio-aerosol dispersion. Eur Respir J 2020; 55: 2000892
  • 19 Geiseler J, Avsar K. Behandlung von Tuberkulose auf der Intensivstation. Intensivmedizin up2date 2019; 15: 275-287
  • 20 Erbes R, Oettel K, Raffenberg M. et al. Characteristics and outcome of patients with active tuberculosis requiring intensive care. Eur Respir J 2006; 27: 1223-1228