Klin Monbl Augenheilkd 2024; 241(01): 8-9
DOI: 10.1055/a-2169-6091
Editorial

Editorial

Editorial
Anja Eckstein
,
Ludwig Heindl

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich freue mich, Ihnen für das Schwerpunktheft Erkrankungen der Orbita 2023 5 Übersichtsarbeiten bzw. Originalarbeiten zu diesem Thema vorzustellen. Die Arbeiten in diesem Heft zeigen, welche Vielfalt der Themengebiete dieses Fachgebiet der Augenheilkunde aufweist. Die Augenhöhle beherbergt den Augapfel, den Sehnerv, die extraokulären Muskeln, Arterien, Venen und weitere Nerven für motorische und sensible, sympathische und parasympathische Innervation und die Tränendrüse. Alle diese Gewebe sind in das orbitale Bindegewebe (vornehmlich Fett und ein sehr strukturierter Bandapparat) eingebettet. Die Tränenwege leiten die Tränenflüssigkeit in die Nase ab und die räumliche Nähe zu den Nasennebenhöhlen spielt eine große Rolle. Die Orbita weist eine Vielzahl unterschiedlicher Pathologien auf, von denen einige sehr selten sind, und erfordert ein erfahrenes Team von Augenärzten, HNO- und MKG-Ärzten, Radiologen, Neurologen, Neurochirurgen und Pathologen, um dieses breite Krankheitsspektrum zu bewältigen



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Januar 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rootman J. Diseases of the Orbit: A Multidisciplinary Approach. 2nd ed.. ed. Philadelphia: LWW; 2003