Neurologie up2date, Inhaltsverzeichnis Neurologie up2date 2024; 07(02): 137-150DOI: 10.1055/a-2170-3182 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Der akute traumatische Querschnitt – diagnostische und therapeutische Erstmaßnahmen während der ersten 5 Tage Florian Högel Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei einer frischen traumatischen Querschnittlähmung richtet sich immer nach dem Gesamtzustand des Patienten und beinhaltet in den meisten Fällen eine dezidierte klinische sowie bildgebende Untersuchung und eine Operation nach dem Prinzip der Dekompression und Stabilisierung in der kürzest möglichen Zeit. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die diagnostischen und therapeutischen Optionen bei diesem schweren Verletzungsbild. Volltext Referenzen Literatur 1 Fehlings MG, Vaccaro A, Wilson JR. et al. Early versus Delayed Decompression for Traumatic Cervical Spinal Cord Injury: Results of the Surgical Timing in Acute Spinal Cord Injury Study (STASCIS). PLoS One 2012; 7: e32037 2 Grassner L, Maier D. Impact of surgery on the outcome after spinal cord injury – current concepts and an outlook into the future. Neural Regen Res 2016; 11: 1928-1929 3 Maynard G, Kannan R, Liu J. et al. Soluble Nogo-Receptor-Fc decoy (AXER-204) in patients with chronic cervical spinal cord injury in the USA: a first-in-human and randomised clinical trial. Lancet Neurol 2023; 22: 672-684 4 Fehlings MG, Badhiwala JH, Ahn H. et al. Safety and efficacy of riluzole in patients undergoing decompressive surgery for degenerative cervical myelopathy (CSM-Protect): a multicentre, double-blind, placebo-controlled, randomised, phase 3 trial. Lancet Neurol 2021; 20: 98-106 5 Uccelli A, Laroni A, Ali R. et al. Safety, tolerability, and activity of mesenchymal stem cells versus placebo in multiple sclerosis (MESEMS): a phase 2, randomised, double-blind crossover trial. Lancet Neurol 2021; 20: 917-929