Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2024; 19(01): 11-17
DOI: 10.1055/a-2170-3466
SOP/Arbeitsablauf

SOP Akute Achillessehnenruptur

Sebastian Fischer

Einleitung

Die akute Achillessehnenruptur stellt mit einer steigenden Inzidenz von jährlich ca. 30 pro 100000 Einwohner die häufigste Sehnenruptur an der unteren Extremität dar [1] [2]. Der Anstieg ist sowohl auf die Zunahme risikobehafteter Sportarten, die steigende Aktivität des älteren Menschen als auch auf eine konsequentere Erfassung dieser Verletzung zurückzuführen.

Trotz vermeintlich einfacher Diagnosestellung bleiben nicht nur Partialrupturen zunächst häufig unentdeckt oder werden nur verzögert diagnostiziert [3] [4]. Mit einem Geschlechterverhältnis von rund 8 : 1 sind überwiegend ambitionierte männliche Freizeitsportler im Alter zwischen 35 und 45 Jahren betroffen [1].

Eindrücklich sind die von der Achillessehne überwundenen Zugkräfte. Beim normalen Gehen wirkt bereits das 2,5-fache, beim schnellen Laufen das 8- bis 12-fache Körpergewicht. Im Absprungmoment beim Hochsprung können Lasten von über 15000 N auftreten. Jedoch sind es selten derartige Maximalbelastungen, sondern schnelle Richtungswechsel, beispielsweise beim Squash, bei denen im Allgemeinen lediglich 3000–6000 N aufgebracht werden, oder Sturzereignisse mit feststehendem Rückfuß, die als die Ruptur verursachendes Moment benannt werden [5]. Diese Beobachtung bestätigt die Theorie, dass neben dem Ausfall der Reflexsicherung sowohl extrinsisch als auch intrinsisch prädisponierende Faktoren aufeinandertreffen müssen, um eine Ruptur herbeizuführen.

Hinzu kommt eine altersphysiologische Elastizitätsminderung mit Verlust an Proteoglykanen und Kollagenfasern [6]. Als äußere Faktoren sind repetitive Mikrotraumata im ambitionierten Laufsport ebenso wie erhöhte Scherkräfte, die beispielsweise bei Achsdeformitäten des Hohl- und Senkfußes auf die insertionale Achillessehne einwirken, zu nennen. Auf systemischer Seite stehen exemplarisch erhöhte Harnsäurewerte ebenso wie Erkrankungen aus dem rheumatoiden Formenkreis und die Einnahme von Glukokortikoiden und Fluorchinolon-Antibiotika [7].

Dabei sind die akuten Rupturen zumeist auf Höhe der Taille, 4–6 cm proximal der kalkanearen Insertion, dem Ort des geringsten Sehnendurchmessers und der niedrigsten Gefäßdichte, zu finden. Lediglich 10% entfallen auf ein direktes Trauma, knöcherne Ausrisse oder eine Zerreißung des muskulotendinösen Übergangs [8].

Fazit

Take Home Message

Als prädisponierende Faktoren für eine Achillessehnenruptur gelten mechanische Einflüsse wie wiederholte Mikrotraumen, Trainingsmangel und Koordinationsverlust, aber auch anatomische Gegebenheiten, z. B. vermehrter Rückfußvarus oder -valgus. Die degenerative Theorie vaskulärer oder entzündlicher Genese, mit zusätzlicher Einnahme von Kortikoiden, Immunsuppressiva und Fluorchinolon-Antibiotika steht dem gegenüber.



Publication History

Article published online:
09 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Sheth U, Wasserstein D, Jenkinson R. et al. The epidemiology and trends in management of acute Achilles tendon ruptures in Ontario, Canada: a population-based study of 27 607 patients. Bone Joint J 2017; 99-B: 78-86
  • 2 Huttunen TT, Kannus P, Rolf C. et al. Acute achilles tendon ruptures:incidence of injury and surgery in Sweden between 2001 and 2012. Am J Sports Med 2014; 42: 2419-2423
  • 3 Gatz M, Spang C, Alfredson H. Partial Achilles tendon rupture — a neglected entity: a narrative literature review on diagnostics and treatment options. J Clin Med 2020; 9: 3380
  • 4 Nicholson CW, Berlet GC, Lee TH. Prediction of the success of nonoperative treatment of insertional Achilles tendinosis based on MRI. Foot Ankle Int 2007; 28: 472-477
  • 5 Fukashiro S, Komi PV, Järvinen M. et al. In vivo Achilles tendon loading during jumping in humans. Eur J Appl Physiol Occup Physiol 1995; 71: 453-458
  • 6 Amlang M, Zwipp H. Tendinose und Ruptur der Achillessehne. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2011; 6: 259-282
  • 7 Morales DR, Slattery J, Pacurariu A. et al. Relative and absolute risk of tendon rupture with fluoroquinolone and concomitant fluoroquinolone/corticosteroid therapy: population-based nested case-control study. Clin Drug Investig 2019; 39: 205-213
  • 8 Lagergren C, Lindholm A. Vascular distribution in the Achilles tendon; an angiographic and microangiographic study. Acta Chir Scand 1959; 116: 491-495
  • 9 Singh D. Acute Achilles tendon rupture. BMJ 2015; 351: h4722
  • 10 Bohm S, Mersmann F, Schroll A. et al. Insufficient accuracy of the ultrasound-based determination of Achilles tendon cross-sectional area. J Biomech 2016; 49: 2932-2937
  • 11 Garras DN, Raikin SM, Bhat SB. et al. MRI is unnecessary for diagnosing acute Achilles tendon ruptures: clinical diagnostic criteria. Clin Orthop Relat Res 2012; 470: 2268-2273
  • 12 Maffulli N, Via AG, Oliva F. Chronic Achilles tendon rupture. Open Orthop J 2017; 11: 660-669
  • 13 Mao H, Shi Z, Xu D. et al. Neglected Achilles tendon rupture treated with flexor hallucis longus transfer with two turndown gastrocnemius fascia flap and reinforced with plantaris tendon. Acta Orthop Belg 2015; 81: 553-560
  • 14 Maffulli N, Ajis A, Longo UG. et al. Chronic rupture of tendo Achillis. Foot Ankle Clin 2007; 12: 583-596
  • 15 Kuwada GT. Classification of tendo Achillis rupture with consideration of surgical repair techniques. J Foot Surg 1990; 29: 361-365
  • 16 Amlang MH, Zwipp H, Friedrich A. et al. Ultrasonographic classification of achilles tendon ruptures as a rationale for individual treatment selection. ISRN Orthop 2011; 2011: 869703
  • 17 Deng H, Cheng X, Yang Y. et al. Rerupture outcome of conservative versus open repair versus minimally invasive repair of acute Achilles tendon ruptures: a systematic review and meta-analysis. PLoS One 2023; 18: e0285046
  • 18 Soroceanu A, Sidhwa F, Aarabi S. et al. Surgical versus nonsurgical treatment of acute Achilles tendon rupture: a meta-analysis of randomized trials. J Bone Joint Surg Am 2012; 94: 2136-2143
  • 19 Lantto I, Heikkinen J, Flinkkila T. et al. A prospective randomized trial comparing surgical and nonsurgical treatments of acute Achilles tendon ruptures. Am J Sports Med 2016; 44: 2406-2414
  • 20 Frankewycz B, Krutsch W, Weber J. et al. Rehabilitation of Achilles tendon ruptures: is early functional rehabilitation daily routine?. Arch Orthop Trauma Surg 2017; 137: 333-340
  • 21 Fischer S, Colcuc C, Gramlich Y. et al. Prospective randomized clinical trial of open operative, minimally invasive and conservative treatments of acute Achilles tendon tear. Arch Orthop Trauma Surg 2021; 141: 751-760
  • 22 Kessler I. The “grasping” technique for tendon repair. Hand 1973; 5: 253-255
  • 23 Ma GWC, Griffith TG. Percutaneous repair of acute closed ruptured achilles tendon: a new technique. Clin Orthop Relat Res 1977; 128: 247-255
  • 24 Amlang MH, Christiani P, Heinz P. et al. Die perkutane Achillessehnennaht mit dem Dresdner Instrument. Unfallchirurg 2005; 108: 529-536
  • 25 Majewski M, Rohrbach M, Czaja S. et al. Avoiding sural nerve injuries during percutaneous Achilles tendon repair. Am J Sports Med 2006; 34: 793-798
  • 26 Hüfner T. [Achilles tendon]. Unfallchirurg 2010; 113: 698
  • 27 Amlang MH, Christiani P, Heinz P. et al. The percutaneous suture of the Achilles tendon with the Dresden instrument. Oper Orthop Traumatol 2006; 18: 287-299
  • 28 Masini BD, Stinner DJ, Waterman SM. et al. Bacterial adherence to suture materials. J Surg Educ 2011; 68: 101-104
  • 29 Kathju S, Nistico L, Hall-Stoodley L. et al. Chronic surgical site infection due to suture-associated polymicrobial biofilm. Surg Infect 2009; 10: 457-461
  • 30 Feeley AA, Feeley IH, Roopnarinesingh R. et al. Rates of complications in Achilles tendon rupture repair using absorbable and nonabsorbable suture material. A systematic review. Foot 2022; 51: 101875