Intensivmedizin up2date 2024; 20(03): 305-323
DOI: 10.1055/a-2171-1576
Allgemeine Intensivmedizin

Nicht-traumatologisches Schockraummanagement kritisch kranker Patienten

Michael Bernhard
,
Martin Alexander Hoffmanns
,
Bernhard Kumle
,
Philipp Kümpers
,
Mark Michael

Nicht-traumatologisch kritisch kranke Patienten kommen regelhaft in Notaufnahmen zur Aufnahme. Ein entsprechend geeigneter Bereich für diese Patienten ist der Schockraum, für dessen Ausstattung und Infrastruktur klare Vorgaben bestehen. Der (PR_E-)AUD²IT-Algorithmus kann ein strukturiertes und standardisiertes Management der Patienten und damit die schnellstmögliche Abklärung und Stabilisierung unterstützen.

Kernaussagen
  • Zur Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten liegen fundierte epidemiologische Daten vor, die das breite Erkrankungsspektrum dieser Patientengruppe zeigen und den Stellenwert einer strukturierten Schockraumversorgung verdeutlichen.

  • B-, C- und D-Probleme stellen mit jeweils rund 30% die häufigsten Alarmierungstrigger für die Schockraumversorgung dar, neurovaskuläre und respiratorische Notfälle sind die häufigsten Abschlussdiagnosen.

  • Die nicht-traumatologische Schockraumversorgung wird, analog zur seit Jahren etablierten Trauma-Schockraumversorgung, in vielen Kliniken zunehmend etabliert und standardisiert.

  • Das Weißbuch zur Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten bietet eine Orientierung für die materielle und personelle Ausstattung und enthält zudem Alarmierungskritierien und Vorgaben zum Versorgungskonzept.

  • Das Schockraumbasisteam übernimmt die primäre Stabilisierung, Diagnostik und Therapie und kann je nach Voranmeldung und lokalen Ressourcen um weitere Teammitglieder bzw. Fachexpertise im erweiterten Schockraumteam ergänzt werden.

  • Der (PR_E-)AUD²IT-Algorithmus ist ein Versorgungskonzept, das speziell für die nicht-traumatologische Schockraumversorgung entwickelt wurde, verschiedene Phasen der Schockraumversorgung abbildet, die Differenzialdiagnostik nicht-traumatologischer Notfallbilder beinhaltet und Aspekte des Crew Resource Managements und fest etablierte Team-Time-outs integriert.

  • Ein eigenes Ausbildungskonzept für die nicht-traumatologische Schockraumversorgung ist mit dem Advanced Critical illness Life Support (ACiLS) verfügbar, der eine interprofessionelle, teambasierte Versorgung vermittelt.



Publication History

Article published online:
26 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bernhard M, Kumle B, Wasser C. et al. Epidemiologie, Hintergründe, Zahlen und Fakten zum nichttraumatologischen Schockraummanagement kritisch kranker Patienten. Notfall Rettungsmed 2023; 26: 473-481
  • 2 Bernhard M, Döll S, Hartwig T. et al. Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 2018; 25: e9-e17
  • 3 Grahl C, Hartwig T, Weidhase L. et al. Early In-hospital Course of Critically Ill Nontraumatic Patients in a Resuscitation Room of a German Emergency Department (OBSERvE2-study). Anaesthesiologie 2022; 71: 774-783
  • 4 Dziegielewski J, Schulte FC, Jung C. et al. Resuscitation room management of patients with non-traumatic critical illness in the emergency department (OBSERvE-DUS-study). BMC Emerg Med 2023; 23: 43
  • 5 Michael M, Kumle B, Kümpers P. et al. ABCDE im nicht-traumatologischen Schockraum. Anästh Intensivmed 2023; 64: 160-172
  • 6 Bernhard M, Kumle B, Dodt C. et al. Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zur Strukturierung, Organisation und Ausstattung sowie Förderung von Qualität, Dokumentation und Sicherheit in der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 2022; 25 (Suppl. 1) S1-S14
  • 7 Gröning I, Hoffmann F, Biermann H. et al. Das (PR_E-)AUD2IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nichttraumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 491-498
  • 8 Michael M, Biermann H, Gröning I. et al. ACiLS – das Ausbildungskonzept für die nicht-traumatologische Schockraumversorgung. Notfall Rettungsmed 2023; 26: 493-500
  • 9 Michael M, Kumle B, Pin M. et al. „A-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 223-234
  • 10 Kumle B, Michael M, Wermke A. et al. „B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 2023; 26: 4-14
  • 11 Michael M, Kumle B, Pin M. et al. „C-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 2023; 26: 81-92
  • 12 Michael M, Kumle B, Pin M. et al. „D-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 1004-1016
  • 13 Kumle B, Michael M, Kümpers P. et al. „Expositions(E)-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 2024; 27: 171-183
  • 14 Gräff I, Ehlers P, Schacher S. SINNHAFT – die Merkhilfe für die standardisierte Übergabe in der zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2024; 27: 19-24
  • 15 Michael M, Böhm L, Bernhard M. Exchange-Technik – sicherer Wechsel von Larynxtubus auf Endotrachealtubus. Pneumologie 2023; 77: 308-314
  • 16 Struck MF, Hilbert-Carius P, Hossfeld B. et al. Gefäßzugänge bei der Erstversorgung von erwachsenen Notfallpatienten im Schockraum. Anästh Intensivmed 2022; 63: 362-371
  • 17 Reindl M, Rovas A, Köhnke R. et al. „Emergency critical care“ in der Notaufnahme. Literaturübersicht und aktuelle Konzepte. Notfall Rettungsmed 2024;
  • 18 Bentele S, Biermann H, Seibel A. et al. Notfallsonographiekonzepte im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere. Notfall Rettungsmed 2023; 26: 517-526
  • 19 Hüser C, Hackl M, Suarez V. et al. Liegetrauma: retrospektive Analyse einer Patientenkohorte aus einer universitären Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 2023; 118: 220-227