Die Wirbelsäule 2024; 08(04): 220-227
DOI: 10.1055/a-2175-6897
Übersicht

Stellenwert der DXA und des qCT in der Osteoporosediagnostik

Importance of DXA and qCT in Diagnosis of Osteoporosis
Amir Zolal
1   Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Chemnitz, Chemnitz
,
Kersten Große
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Erzgebirgsklinikum Stollberg, Stollberg
,
Tobias Mißbach
3   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Klinikum Chemnitz, Chemnitz
,
Jörg Silbermann
4   Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie, SRH Wald-Klinikum Gera, Gera
,
Ludwig Schütz
3   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Klinikum Chemnitz, Chemnitz
,
Matthias Kirsch
1   Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Chemnitz, Chemnitz
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Die bildgebende Osteoporosediagnostik ist entscheidend für die frühzeitige Erkennung und Behandlung der Krankheit. Aktuell gilt die Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA) als Goldstandard und wird in den deutschen Leitlinien empfohlen. Die DXA hat sich aus einer Reihe diagnostischer Verfahren entwickelt und zeichnet sich durch gut dokumentierte Risikostratifizierung für osteoporotische Frakturen aus. Parallel dazu gewinnt die quantitative Computertomographie (qCT) an Bedeutung, insbesondere für präoperative Diagnostik bei wirbelsäulenchirurgischen Eingriffen.

Die DXA-Methode hat jedoch einige Einschränkungen, wie die fehlende Information über die Knochenmikrostruktur und potenzielle Fehlerquellen durch zweidimensionale Bildgebung. Technische Fortschritte in der qCT, wie die automatisierte Definition von trabekulären Regions of Interest (ROIs), erlauben präzisere Messungen, führen aber zu höherer Strahlenexposition.

Ein Vergleich der beiden Methoden zeigt, dass die DXA aufgrund umfangreicher Studien und Metaanalysen bevorzugt wird, während die Datenlage für die qCT begrenzter ist. Die DXA wird in der DVO-Leitlinie 2023 als Standardverfahren empfohlen, wobei der Trabecular Bone Score (TBS) zusätzliche Informationen liefert. Die qCT hingegen ist weniger standardisiert und basiert auf weniger umfangreichen Studien.

Bezüglich der Anwendung beider Methoden bei instrumentierten Fusionen an der Wirbelsäule zeigt sich, dass die DXA bei Patienten mit Spondylose unzuverlässige Ergebnisse liefern kann. Hier bietet die qCT möglicherweise genauere Informationen zur Knochenmineraldichte, was für die Beurteilung der Schraubenfestigkeit und das Risiko von Komplikationen bei instrumentierten Fusionen wichtig ist. Die deutsche Leitlinie "Spezifischer Kreuzschmerz" und internationale Studien bieten jedoch keine spezifischen Empfehlungen zur Knochendichtemessung vor solchen Eingriffen.

Abschließend ist festzustellen, dass sowohl DXA als auch qCT wichtige Rollen in der Osteoporosediagnostik spielen, aber ihre jeweiligen Vor- und Nachteile abgewogen werden müssen. Die DXA bleibt der Goldstandard, während die qCT ergänzende Informationen liefert, insbesondere in Fällen, in denen die DXA durch degenerative Veränderungen beeinträchtigt sein könnte oder im Rahmen der präoperativen Beurteilung einzelner Wirbelkörper.

Abstract

Imaging for osteoporosis diagnosis is crucial for the early detection and treatment of the disease. Currently, dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) is considered the gold standard and is recommended in German guidelines. DXA has evolved from a series of diagnostic procedures and is known for its well-documented risk stratification for osteoporotic fractures. Simultaneously, quantitative computed tomography (qCT) is gaining importance, particularly for preoperative diagnostics in spinal surgery.

However, the DXA method has some limitations, such as the lack of information on bone microstructure and potential errors from two-dimensional imaging. Technical advances in qCT, such as the automated definition of trabecular regions of interest (ROIs), allow for more precise measurements but lead to higher radiation exposure.

A comparison of the two methods shows that DXA is preferred due to extensive studies and meta-analyses, while the data for qCT is more limited. The 2023 DVO guideline recommends DXA as the standard procedure, with the Trabecular Bone Score (TBS) providing additional information. qCT, on the other hand, is less standardized and based on fewer extensive studies.

Regarding the application of both methods in instrumented spinal fusion surgeries, DXA can provide unreliable results in patients with spondylosis. Here, qCT may offer more accurate information on bone mineral density, which is important for assessing screw stability and the risk of complications in instrumented fusions. However, the German guideline "Specific Low Back Pain" and international studies do not provide specific recommendations for bone mineral density measurement before such procedures.

In conclusion, both DXA and qCT play important roles in osteoporosis diagnosis, but their respective advantages and disadvantages must be weighed. DXA remains the gold standard, while qCT provides complementary information, particularly in cases where DXA may be impaired by degenerative changes or for the preoperative assessment of individual vertebral bodies.



Publication History

Article published online:
03 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany