Dass auch Kinder Menschen mit Rechten sind, ist allen bekannt. Doch welche Rechte haben Kinder in Bezug auf einen Krankenhausaufenthalt? Und wer vertritt diese? Werden diese Rechte ausreichend umgesetzt und wenn ja, wie? In diesem Beitrag werden gesetzliche Rahmenbedingungen in Bezug auf die UN-Kinderrechtskonvention sowie die Folgen mangelnder Umsetzung dieser Rechte beleuchtet. Es werden präventive Konzepte in deutschen Kliniken erörtert und die Anforderungen an die Fachpraxis aufgeführt.
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Literatur
1 UNICEF Deutschland. UN-Kinderrechtskonvention, Konvention über die Rechte des Kindes; 1992. Im Internet: bit.ly/48veeQN; Stand: 26.09.2023
2
Sailer P,
Keil B,
Pelshenke A.
et al
Herausforderungen der Kindermedizin. Kinderrechte im Klinikalltag praktisch umsetzen, Perspektiven von Kindern und Jugendlichen. In: Münch U, Klein C, Ruther C, Siegmund J (Hrsg.). Kranke Kinder haben Rechte. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2021
3
Bühler-Niederberger D.
Grundlagen: Kindheit und Kinderrechte. Der gesellschaftliche Wert der Kinder – zwischen Glorifizierung und Marginalisierung. In: Münch U, Klein C, Ruther C, Siegmund J (Hrsg.). Kranke Kinder haben Rechte. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2021
4 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Fünfter und Sechster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes. 2. Aufl. 2022. Im Internet: bit.ly/3PyowXP; Stand: 26.09.2023
5
Juul J.
Das kompetente Kind. 2. Auflage. Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag; 2006
6 Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJ). Elterninformation: Spielpädagogische Vorbereitung für MRT-Untersuchungen. Im Internet: bit.ly/3t8sQp8; Stand: 26.09.2023
7
Seifert B..
Im Kinder-MRT durchs Weltall fliegen – Der Springer Medizin Podcast. 2022 Im Internet: bit.ly/48rfwMP; Stand: 26.09.2023
8
Gold K,
Grothues D,
Gruber H,
Melter M.
Systemische Familien- und Spieltherapie im Krankenhaus – Therapiekonzept für Kinder nach Lebertransplantationen. Berlin Heidelberg: Springer; 2013
9 Aktionskomitee Kind im Krankenhaus (AKIK). Was wir tun. Im Internet: bit.ly/3rw9nhJ; Stand: 26.09.2023
10
Gerlach K,
Szargan IM,
Göbe P.
„Keine Angst vor dem Krankenhaus“ – Ein Projekt des Unfallpräventionsseminars „UPS“. Klinik für Kinderchirurgie im Kinderzentrum St. Elisabeth und St. Barbara. Halle/Saale: Springer Medizin Verlag; 2008
12
Münch U,
Siegmund J.
Einführung. Die Rechte kranker Kinder als interdisziplinäre Herausforderung – ein Vorwort. In: Münch U, Klein C, Ruther C, Siegmund J (Hrsg.). Kranke Kinder haben Rechte. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2021
13 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Kinderrechte ins Grundgesetz; 2022. Im Internet: bit.ly/3ZtRb4V; Stand: 26.09.2023