RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2182-3196
Thoraxchirurgische Zugangswege

Die Wahl des richtigen thoraxchirurgischen Zugangswegs ist essenziell für eine erfolgreiche OP und ein sicheres OP-Verfahren. Entscheidend ist neben der Lagerung auch die Lokalisation der Zielanatomie in Bezug zur knöchernen Thoraxwand. Anhand von klassischen Beispielen geben wir eine Übersicht zu thoraxchirurgischen Zugangswegen und klinische Alltagstipps. Wir unterscheiden hierbei die seitlichen und ventralen Zugänge sowie die Notfallversorgung und die permanenten Zugänge.
-
Seit der Entwicklung der modernen Thoraxchirurgie haben sich zahlreiche unterschiedliche operative thorakale Zugangswege etabliert.
-
Die anterolaterale Thorakotomie ist verglichen mit der posterolateralen das muskelschonendere Verfahren, während die posterolaterale Thorakotomie eine bessere Über- und Einsicht in das hintere Mediastinum und den Thorax gewährt.
-
Aufgrund des geringeren Zugangstraumas und der damit verbundenen geringeren peri- und postoperativen Morbidität zählen heute die VATS und RATS zu den Standardzugangsverfahren erster Wahl.
-
Für den Notfall einer Konversion von VATS und RATS in ein offen-chirurgisches Verfahren müssen die Sternotomie und Thorakotomie beherrscht werden.
-
Für beidseitige thorakale Verletzungen und/oder Verletzungen der zentralen thorakalen Gefäße bietet sich der Zugang nach Clamshell an.
-
Das Thoraxwandfenster stellt auch heute noch eine Ultima Ratio bei anders nicht sanierbarer Infektion der Pleurahöhle dar.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
20. März 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Anatomie: Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. Kap. 13.1.5. Schiebler TH, Schmidt W, Arnold G, Beier HM, Herrmann M, Kaufmann P, Kretschmann H-J, Kühnel W, Schmidt W, Steiniger B, Winckler J, van der Zypen E, Zilles K. 8. Berlin: Springer; 1999
- 2 AMBOSS. Mamma. Zugriff am 22. Januar 2024 unter: https://www.amboss.com/de/wissen/Mamma
- 3 KENHUB. Brustwirbelsäule (BWS). Zugriff am 22. Januar 2024 unter: https://www.kenhub.com/de/library/anatomie/brustwirbelsaule-bws
- 4 Shaw RR, Paulson DL, Kee JL. Treatment of superior sulcus tumor by irradiation followed by resection. Ann Surg 1961; 154: 29-40
- 5 Emerson D, Marshall MB. Thoracic Incisions. In: Locicero IIIrd J, Feins RH, Colson YL, Rocco G. Shields’ General Thoracic Surgery. 8. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2018
- 6 webop. Anterolaterale Thorakotomie – Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zugriff am 22. Januar 2024 unter: www.webop.de/Allgemein-und-Viszeralchirurgie/Techniken/anterolaterale-thorakotomie
- 7 Herz M. Wenn das Sternum gespalten war – Physiotherapie nach offener Thorax-OP. physiopraxis 2019; 17: 28-31
- 8 Höfer C, Lefering R. et al. Jahresbericht 2021 – TraumaRegister DGU® für das Unfalljahr 2020. Zugriff am 03. Mai 2023 unter: https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/TR-DGU_Jahresbericht_2021.pdf
- 9 Höfer C, Lefering R. et al. Jahresbericht 2020 – TraumaRegister DGU® für den Zeitraum bis Ende 2019. Zugriff am 03. Mai 2023 unter: https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/TR-DGU_Jahresbericht_2020.pdf
- 10 Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT). S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax. Version 1.1 vom 05.03.2018. AWMF-Register-Nr. 010–007. Zugriff am 30. September 2023 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/010–007l_S3_Spontanpneumothorax-postinterventioneller-Pneumothorax-Diagnostik-Therapie_2018–03-abgelaufen.pdf
- 11 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V.. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Version 4.0 vom 31.12.2022. AWMF-Register-Nr. 187–023. Zugriff am 30. September 2023 unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/187–023.html
- 12 Lozano R, Naghavi M, Foreman K. et al. Global and regional mortality from 235 causes of death for 20 age groups in 1990 and 2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 2012; 380: 2095-2128 Erratum: Lancet 2013; 381: 628
- 13 Bertoglio P, Guerrera F, Viti A. et al. Chest drain and thoracotomy for chest trauma. J Thorac Dis 2019; 11 (Suppl. 2) S186-S191
- 14 Weare S, Gnugnoli DM. Emergency room thoracotomy. StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023. Zugriff am 01. Oktober 2023 unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK560863/?report=printable
- 15 Eloesser L. An operation for tuberculous empyema. Surg Gynecol Obstet 1935; 60: 1096-1109
- 16 Clagett OT, Geraci JE. A procedure for the management of postpneumonectomy empyema. J Thorac Cardiovasc Surg 1963; 45: 141-145
- 17 Denlinger CE. Eloesser Flap Thoracostomy Window. Oper Tech Thorac Cardiovas Surg 2010; 15: 61-69