Zusammenfassung
Hintergrund Menschen mit psychischer Erkrankung sind häufiger
nikotinabhängig und haben eine durch das Rauchen bedingte geringere
Lebenserwartung. Auch wenn Leitlinien eine Rauchentwöhnung empfehlen,
machen die Mitarbeiter:innen psychiatrischer Kliniken nur selten entsprechende
Angebote und sehen die Einführung einer rauchfreien Umgebung
häufig kritisch.
Methode In dieser Studie wurden die Freitextfelder einer Befragung der
Psychiatrie-Beschäftigten zum Thema Rauchen einer induktiven
thematischen Analyse unterzogen.
Ergebnisse Die häufig emotional formulierten Rückmeldungen
zum Thema bezogen sich auf die Bereiche Patient:innenversorgung, Personal und
Nichtraucher:innenschutz. Häufig wurde angeführt, dass ein
Rauchstopp die psychische Erkrankung der Patient:innen verschlechtern oder zu
aggressivem Verhalten führen könnte.
Schlussfolgerungen Für die genannten Bedenken gibt es keine
wissenschaftliche Evidenz. Es gilt, mit Schulungen des Personals den
Fehlannahmen entgegenzuwirken.
Abstract
Background People with mental illness are more likely to be
nicotine-dependent and they have a shorter life expectancy as a result of
smoking. Although guidelines recommend smoking cessation support, this is rarely
provided by psychiatric staff who often view the implementation of smoke-free
policies critically.
Method We undertook inductive thematic analysis of the free-text fields of
a staff survey on smoking.
Results Feedback on the topic was often emotional and related to the areas
patient care, staff and the protection of non-smokers. Participants were often
concerned that smoking cessation could worsen the patient's psychiatric
condition or lead to aggressive behavior.
Conclusions There is no scientific evidence for these concerns. It is
important to counteract false assumptions by providing the appropriate training
on smoking cessation.
Schlüsselwörter
Rauchen - Tabak - Nikotin - Psychiatrie - Personal
Key words
Smoking - Tobacco - Nicotine - Psychiatry - Staff