B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39(06): 299-301
DOI: 10.1055/a-2185-8207
Praxis

10 Jahre Digitalisierungsprozess in einer ländlich gelegenen Rehaklinik

Ein Erfahrungsbericht aus der Gesamttherapie der Rehaklinik Überruh
Dieter Beh

Einleitung

Die Lage der Rehaklinik Überruh, am Fuße der Adelegg, ist touristisch idyllisch, therapeutisch äußerst wertvoll, jedoch aus digitaler Perspektive – wie bei vielen Einrichtungen im ländlichen Raum – nicht einfach. Die voranschreitende Digitalisierung ist aber für die seit Juli 2023 existierende qualitätsorientierte Reha-Einrichtungsauswahl der Deutschen Rentenversicherung (DRV) unabdingbar. Nur wer im oberen Drittel des DRV-Rankings landet, bleibt in Zukunft auf dem Markt konkurrenzfähig. Es hat sich aber nicht nur die Konkurrenzfähigkeit verändert, sondern auch die Arbeitswelt aller Beteiligten der Gesamttherapie. Dieser Wandel hat positive Auswirkungen auf die Patientenversorgung sowie auf den Verwaltungsaufwand, aber gleichermaßen bringt diese Veränderung erhebliche Herausforderungen für die Therapeuten mit sich. Im Folgenden werden Erfahrungen und Entwicklungen der letzten zehn Jahre aus dem Bereich der Gesamttherapie mit den Abteilungen Sport- und Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie und Therapieplanung geschildert.

Die Rehaklinik Überruh wurde vor 110 Jahren inmitten der traumhaften Allgäuer Landschaft als erste Rehaklinik in Baden-Württemberg errichtet. Sie ist eine von acht Kliniken der RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH und in zwei Geschäftsfeldern aktiv: Rehabilitation (190 Betten) mit Schwerpunkten in Orthopädie, Innerer Medizin und verhaltensmedizinisch orientierter Rehabilitation sowie Prävention (30 Betten).



Publication History

Article published online:
13 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany