Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2185-8245
Präventive Leistungen der Deutschen Rentenversicherung (RV Fit) – ein Praxisbeispiel
![](https://www.thieme-connect.de/media/bug/202306/lookinside/thumbnails/21858245_10-1055-a-2185-8245-1.jpg)
Hintergrund
„Über Tablet in die Klinik schalten“, so heißt es im aktuellen Reha-Bericht 2022 [1] als Ausblick auf das Thema der Digitalisierung im Rahmen der medizinischen wie beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung. Die Digitalisierung bringt im Rahmen der stationären bzw. ambulanten Rehabilitation und Rehabilitationsnachsorge neue digitale Versorgungsformate hervor.
In diesem Praxisbeitrag liegt der Fokus jedoch auf den Präventionsleistungen der Rentenversicherung. Unter Beachtung des Grundprinzips „Prävention vor Rehabilitation“ bietet die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ihren Versicherten Leistungen zur Prävention gemäß § 14 Abs. 1 SGB VI an. So finden seit 2008 Pilotprojekte seitens der DRV statt, und seit 2016 zählen diese präventiven Leistungen zum gesetzlichen Auftrag der Rentenversicherungsträger. Die DRV hat ein Rahmenkonzept mit dem Programmtitel RV Fit entwickelt [2]. Dieses Konzept beschreibt Ziele, Voraussetzungen, Inhalte und Umsetzungsaspekte dieser präventiven Leistungen. Zielgruppe sind erwerbstätige Versicherte, die erste gesundheitliche Beeinträchtigungen aufweisen, welche die ausgeübte Beschäftigung gefährden. Der zweite Präventionsbericht der Träger der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) nach § 20 d Abs. 4 SGB V zeigt, dass sich die Anträge auf Teilnahme sowie die Bewilligungen vervielfacht haben [3]. Die Leistungen der RV zur Prävention sind auf das Ziel „Gesund leben und arbeiten“ der Bundesrahmenempfehlungen (BRE) der NPK ausgerichtet. Insbesondere in den letzten Jahren wurden mehrere Modellprojekte gestartet, um digitale wie hybride Formate dieser Präventionsleistung zu erproben.
Dieser Artikel gibt zunächst einen Überblick über das Konzept RV Fit der DRV und stellt im Nachgang die Umsetzung der Präventionsleistung anhand eines Praxisbeispiels vor. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Wirksamkeit des Praxisbeispiels gegeben. Abschließend werden einige Gelingensfaktoren für die erfolgreiche Implementation erörtert, die sich aus den bisherigen Erfahrungen des Praxisbeispiels ergeben haben.
Publication History
Article published online:
13 December 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2022 Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik (Dezember 2022). Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2022.html Stand: 20.09.2023
- 2 Deutsche Rentenversicherung Bund. RV Fit Rahmenkonzept für Leistungen zur Prävention (Dezember 2020). Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/rahmenkonzept_Med_Leistungen_Praevention.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Stand: 20.09.2023
- 3 Träger der Nationalen Präventionskonferenz. Zweiter Präventionsbericht nach § 20d Abs. 4 SGB V (Juni 2023). Im Internet: https://www.npk-info.de/praeventionsstrategie/praeventionsbericht/zweiter-praeventionsbericht-der-npk Stand: 20.09.2023
-
4
Bestmann A,
Kiem M,
Winter S..
Tilo Späth
Geschäftsführer
VAMED Rehazentren Karlsruhe und
Ulm GmbH
Tilo.spaeth@vamed-gesundheit.de - 5 Deutsche Rentenversicherung Bund. Digitale Reha-Nachsorge. Anlage 3 zum Rahmenkonzept zur Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation (Juli 2023). Im Internet https://rvrecht.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/rvRecht/05_Normen_und_Vertraege/04_Rehabilitation/03_Rahmenkonzepte/rkonz_nachsorge_2019_07_a03.html Stand: 20.09.2023
- 6 Waddell G, Newton M, Henderson I. et al. A Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low back pain and disability. Pain 1993; 52: 157-168 PMID: 8455963
- 7 Deutsche Rentenversicherung Bund. Katalog therapeutischer Lesistungen in der medinischen Rehabilitation (2015). Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/klassifikationen/dateianhaenge/KTL/ktl_2015_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Stand: 20.09.2023
- 8 Bös K. Handbuch Motorische Tests. Sportmotorische Tests, Motorische Funktionstests, Fragebögen zur körperlich-sportlichen Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 2017
- 9 Tittlbach S, Kolb H, Woll A. et al. Karlsruher gesundheitsorientierter Koordinationstest (KGKT). Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2005 21. 253-258
- 10 Hasselhorn HM, Freude G.. Der Work Ability Index – ein Leitfaden. 2007 Im Internet https://www.wainetzwerk.de/uploads/PDF/Der%20Work%20Ability%20Index%20-%20ein%20Leitfaden.pdf Stand: 20.09.2023
- 11 Flatau B, Hois G, Ziegner K. Computergestützte interaktive Trainingsplanung und –steuerung – Prozessorientiert und dokumentiert mit motionNet. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2005; 21: 62-67
- 12 Pfeifer K. E-Training zur bewegungs- und verhaltensbezogenen Förderung der Rückengesundheit. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2008; 28: 160-167
- 13 Schmidt D, Fritsch J, Feil K. et al. Impact of a digital and conventional prevention program on work ability, physical health, and mental health among employees with initial impairments. BMC Digit Health 2023; 1: 39