Zusammenfassung
Durch die Reform des Berufskrankheitenrechts zum 01.01.2021 mit Wegfall des Unterlassungszwangs sind die Voraussetzungen zur Anerkennung einer Berufskrankheit Nr. 5101 wesentlich erleichtert worden. Maßgebliche Anerkennungsvoraussetzung ist nunmehr v.a. das Kriterium der Schwere, welches sich insbesondere aus dem Ansprechen der beruflich verursachten oder verschlimmerten Hauterkrankung auf dermatologische Therapie und Prävention ergibt. Aus der Anerkennung einer Berufsdermatose als Berufskrankheit ergeben sich für die betroffenen Patienten und die Hautarztpraxis Vorteile im Hinblick auf Kostenübernahme und Spektrum der therapeutischen Maßnahmen. Weiterhin bleiben der Hautarztbericht und das Hautarztverfahren die zentralen Elemente hinsichtlich Meldung und dermatologischer Versorgung von Patienten mit Berufsdermatosen.
Abstract
Due to the reform of the occupational disease law in Germany as of 01.01.2021 with the abolition of the obligation to refrain, the prerequisites for the recognition of an occupational disease No. 5101 have been considerably facilitated. Since then, the criterion of severity has been the main prerequisite. The criterion of severity results from the response of the occupationally caused or aggravated skin disease to dermatological therapy and prevention. Legal recognition as an occupational disease results in advantages for patients and dermatologists with regard to cost coverage and the range of therapeutic measures. The dermatologist’s report and the dermatological procedure – as special features of the German health care system – remain the central elements with regard to the notification and dermatological care of patients with occupational dermatoses.