Zusammenfassung
Das knöcherne Skelett unterliegt zeitlebens einem intensiven Umbau,
welcher sich unter anderem laborchemisch durch Messung von im Blut
zirkulierenden Substraten des Knochenanbaus und Knochenabbaus quantifizieren
lässt. Diese Substrate werden in ihrer Gesamtheit häufig unter
dem Begriff „Knochenumbauparameter“ oder „biochemische
Marker des Knochenumsatzes“ zusammengefasst. Sie können direkt
dem Stoffwechsel knochenspezifischer Zellen entstammen, wie etwa die Alkalische
Phosphatase (ALP), das Osteocalcin (OC) oder die Tartrat-resistente saure
Phosphatase (TRAP), oder im Rahmen des Knochenabbaus aus der organischen
Knochenmatrix freigesetzt werden, wie zum Beispiel das C-terminale oder
N-terminale Telopeptid des Typ-1 Kollagens (CTX, NTX). Für eine
erhebliche Anzahl unterschiedlicher Erkrankungen konnte in den vergangenen
Jahren und Jahrzehnten ein Effekt auf den Knochenstoffwechsel, und somit auf die
entsprechenden Knochenumbauparameter, nachgewiesen werden. Hierbei stehen
Erkrankungen, welche eine Beschleunigung des Knochenumsatzes bewirken jenen
gegenüber, welche zu einer Verlangsamung desselben führen. Die
Messung von Knochenumbauparametern im Blut und somit die Information
über das Ausmaß des Knochenumbaus können
unterstützend für therapeutische Maßnahmen herangezogen
werden. Die diagnostische Bedeutung oder der diagnostische Mehrwert der
Knochenumbauparameter bleiben hierbei allerdings auf einige wenige Ausnahmen
beschränkt.
Abstract
Bone is a living tissue characterised by a lifelong turnover process. The latter
can be quantified by measurement of specific circulating substrates which
reflect either bone formation or bone resorption, and thus are also referred to
as biochemical markers of bone turnover, or simply bone turnover markers. They
may either be secreted directly by bone cells, such as the alkaline phosphatase
(ALP), osteocalcin (OC) and the tartrate-resistant acid phosphatase (TRAP), or
released from bone matrix during bone degradation, such as the C-terminal and
N-terminal telopeptide of type-1 collagen (CTX, NTX). In the years past, a
considerable number of diseases have been identified to affect bone metabolism
with the consequence of an increase or decrease of these markers. Accordingly,
such diseases can be classified as either associated with high or low bone
turnover. Measurement of and information about these circulating markers may
support decision making when treatment is considered. However, in general their
added-value remains low regarding the diagnosis of such diseases.
Schlüsselwörter
biochemische - Marker - Knochenumsatz - Erkrankungen
Key words
biochemical - markers - bone - turnover