Sprache · Stimme · Gehör 2024; 48(04): 199
DOI: 10.1055/a-2192-7998
Für Sie gelesen, für Sie gehört

Verstehen im Störschall bei älteren Hörgeräteträger*innen

Das Verstehen im Störschall gilt besonders für ältere Hörgeräteträger*innen als besondere Herausforderung. Um Hörprogramme mit geeigneten Abstufungen von Richtmikrofoncharakteristiken („Beam Forming“) und Störschallunterdrückungen zu finden, sind oft viele Testdurchläufe notwendig, die häufig nicht durchgehalten werden. Eine suboptimale Nutzung der Hörgerätefeatures sowie ggf. unzufriedene Hörgeräteträger*innen sind die Folge. Daher ist ein Messverfahren ohne belastende Mitarbeit wünschenswert. Dies wurde in der Studie von Slugocki et al. untersucht.

Fazit

Die Lateralisation von CAEPs kann zur Überprüfung von SNR-verbessernden Signalverarbeitungstechnologien genutzt werden, da ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Asymmetrie der CAEPs und der Leistung bei den Sprachverständlichkeitsmessungen nachgewiesen wurde. Es erscheint daher sinvoll, die Methode als neues, objektives und für ältere Hörgeräteträger wenig belastendes Verfahren weiterzuentwickeln, sodass es auch für Entscheidungen im einzelnen Behandlungsfall anwendbar wird.



Publication History

Article published online:
02 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany