Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2194-5451
Versorgung und rechtliche Regelungen von Schwangerschaftsabbrüchen. Welche Verbesserungsbedarfe sehen Fachkräfte der Schwangerschaftskonfliktberatung?
Care and Legal Regulations for Abortions. What Do Professionals in Pregnancy Conflict Counselling See as Need for Improvement?![](https://www.thieme-connect.de/media/sexualforschung/202304/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2194-5451-1.jpg)
Zusammenfassung
Der Artikel beschäftigt sich mit der Versorgung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland. Er gibt die spezifische Sicht von Leiter*innen und Berater*innen von Schwangerschaftsberatungsstellen auf rechtliche, medizinische und psychosoziale Aspekte von Schwangerschaftsabbrüchen wieder. Dazu wurden qualitative und quantitative Daten des Teilprojekts psychosoziale Versorgung der ELSA(Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung)-Studie hinsichtlich der Verbesserungsanregungen von Fachkräften inhaltsanalytisch ausgewertet.
Abstract
The article examines the provision of abortion services in Germany, presenting the specific perspectives of managers and counsellors at pregnancy counselling centres with regard to the legal, medical, and psychosocial aspects of abortion. Qualitative and quantitative data from the ELSA (Experiences and Living Conditions of Unintended Pregnant Women – Counselling and Care Services) study subproject psychosocial care were evaluated by means of content analysis, with the aim of assessing suggestions for improvement of abortion care provided by professionals.
Schlüsselwörter
psychosoziale Versorgung - reproduktive Selbstbestimmung - Schwangerschaftskonflikt - Schwangerschaftskonfliktberatung - ungewollte SchwangerschaftKeywords
pregnancy conflict - pregnancy conflict counselling - psychosocial care - reproductive self-determination - unwanted pregnancyPublication History
Article published online:
05 December 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 AWO Bundesverband e. V.. Stellungnahme des AWO Bundesverbandes zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB). Berlin: AWO Bundesverband e. V. 2022 [Als Online-Dokument: https://awo.org/sites/default/files/2022–02/AWO_StN_RefE_Streichung219a_0.pdf ]
- 2 Baier A, Behnke AL, Schäfer P. Zwischen Tabu, Passivität und Pragmatismus: Mediziner*innen zum Schwangerschaftsabbruch. Berlin: GWI 2019 [Als Online-Dokument: https://www.gwi-boell.de/de/2019/01/18/zwischen-tabu-passivitaet-und-pragmatismus-medizinerinnen-zum-schwangerschaftsabbruch ]
- 3 Böhm M. Schwangerschaftsabbrüche – Entscheidungsprozesse und Erfahrungen mit psychosozialer und medizinischer Versorgung aus Sicht junger Frauen. Z Sexualforsch 2020; 33: 125-133
- 4 Böhm M, Walsch J. Erfahrungen mit § 219-Beratung per Telefon oder Video. Sichtweisen von Klientinnen. BZgA FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung 2023; Heft 2: 68–73
- 5 Bundesregierung. Aufhebung des § 219a beschlossen. Berlin: BREG 2022 [Als Online-Dokument: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/paragraph-219a-2010222#:~:text=Der%20Paragraf%20219a%20StGB%20verbietet,die%20damit%20jeweils%20verbundenen%20Risiken ]
- 6 Busch U. Schwangerschaftsabbruchversorgung. Welchen Einfluss haben rechtliche und gesellschaftliche Aspekte?. pro familia magazin 2019; Heft 2: 6–9
- 7 [CEDAW] Committee on the Elimination of Discrimination against Women. Information Series on Sexual and Reproductive Health and Rights. Abortion. Genf: OHCHR 2020 [Als Online-Dokument: https://www.ohchr.org/sites/default/files/Documents/Issues/Women/WRGS/SexualHealth/INFO_Abortion_WEB.pdf ]
- 8 [Destatis] Statistisches Bundesamt. Statistischer Bericht – Schwangerschaftsabbrüche – 2022. Wiesbaden: Destatis 2023 [Als Online-Dokument: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Schwangerschaftsabbrueche/Publikationen/Downloads-Schwangerschaftsabbrueche/statistischer-bericht-schwangerschaftsabbrueche-2120300227005.html ]
- 9 Deutscher Bundestag. Experten sehen Vorschlag zum Strafrechtsparagrafen 219a überwiegend kritisch. Berlin: Deutscher Bundestag 2019 [Als Online-Dokument: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw08-pa-recht-180219–593090 ]
- 10 [djb] Deutscher Juristinnenbund. Neues Regelungsmodell für den Schwangerschaftsabbruch. Berlin: djb 2022 [Als Online-Dokument: https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st22–26 ]
- 11 Escamilla Loredo MI, Hollederer A. Regionale Versorgungsunterschiede bei der Durchführung ambulanter oder stationärer Schwangerschaftsabbrüche in Krankenhäusern in Deutschland. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 23/02. Berlin: Zi 2023 [Als Online-Dokument: https://www.versorgungsatlas.de/fileadmin/ziva_docs/141/VA-23–02-Schwangerschaftsabbruchs_Final.pdf ]
- 12 Franz J. Beratung nach § 219 StGB – Hintergründe, Herausforderungen und Anregungen. In: Busch U, Hahn D. Hrsg. Abtreibung. Diskurse und Tendenzen. Bielefeld: transcript 2015 257-277
- 13 Helfferich C, Klindworth H, Heine Y. et al. frauen leben 3. Familienplanung im Lebenslauf von Frauen. Schwerpunkt: Ungewollte Schwangerschaften. Köln: BZgA; 2016
- 14 [EPF] European Parliamentary Forum for Sexual and Reproductive Rights, [IPPF] International Planned Parenthood Federation. European Abortion Policies Atlas. Brüssel: EPF 2021 [Als Online-Dokument https://www.epfweb.org/sites/default/files/2022–10/ABORT%20Atlas_EN%202021-v10%20%281%29.pdf ]
- 15 Kirche und Leben. Ampelkoalition will Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren. „donum vitae“-Vorsitzender sieht Neuregelung von Abtreibung kritisch. Münster: Dialog Medien Publicity GmbH 2022 [Als Online-Dokuemnt: https://www.kirche-und-leben.de/artikel/donum-vitae-vorsitzender-sieht-neuregelung-von-abtreibungen-kritisch ]
- 16 Kubitza E, Böhm M. Informationen zur reproduktiven Gesundheit in digitalen Medien. Quantitative Inhaltsanalysen ausgewählter deutschsprachiger Websites zum Schwangerschaftsabbruch. Z Sexualforsch 2023; 36: 203-212
- 17 Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2022
- 18 Lembke U. Begrüßung durch die Veranstalter*innen. Berlin: HU Berlin 2021 [Als Online-Dokument: https://www.150jahre218.de/ ]
- 19 Madeker M. Ethische Aspekte der Schwangerschaftskonfliktberatung. Einschätzungen staatlich anerkannter Schwangerschaftskonfliktberaterinnen in Niedersachsen. Dissertation, Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen 2012
- 20 Maeffert J, Tennhardt C. Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Gesetzeslage, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen unter Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2023; 66: 312-319
- 21 Matthiesen S, Block K, Mix S. et al. Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch bei minderjährigen Frauen. Köln: BZgA; 2009
- 22 Meurer P, Maeffert J, Egidi G. et al. Gemeinsam neue Wege gehen —fachübergreifende Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen. Z Allgemeinmed 2021; 97: 313-317
- 23 Poelchau HW, Briken P, Wazlawik M. et al. Bonner Ethik-Erklärung. Empfehlungen für die Forschung zu sexueller Gewalt in pädagogischen Kontexten. Z Sexualforsch 2015; 33: 153-160
- 24 pro familia Bundesverband. Stellungnahme des pro familia Bundesverbandes zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Aufhebung des Verbotes der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (§ 219a StGB). Frankfurt/M.: pro familia 2022 [Als Online-Dokument: https://www.profamilia.de/fileadmin/profamilia/verband/Stellungnahme_profamilia_Ref.entwurf___219a.pdf ]
- 25 pro familia Bundesverband. pro familia Positionierung und Forderungen zur menschenrechtsbasierten Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs – für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte. Frankfurt/M.: pro familia 2023 [Als Online-Dokument: https://www.profamilia.de/fileadmin/profamilia/verband/Neuregelung_SchwA_BV_07.05.2023.pdf ]
- 26 [SPD] Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Bündnis 90/Die Grünen, [FDP] Freie Demokratische Partei. Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), Bündnis 90/ Die Grünen und den Freien Demokraten (FDP). Berlin: BREG 2021 [Als Online-Dokument: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/koalitionsvertrag-2021–1990800 ]
- 27 Theißl B. Deutsche Debatte um „Werbeverbot“ mobilisiert „Pro Life“ wie „Pro Choice“. Politisch wurde Abtreibung vor Jahrzehnten ad acta gelegt. Die anhaltenden Proteste gegen § 219a machen die wackelige Gesetzeslage wieder zum Thema. Der Standard 25.03.2018 [Als Online-Dokument: https://www.derstandard.de/story/2000076625147/deutsche-debatte-um-werbeverbot-mobilisiert-feministinnen-wie-abtreibungsgegnerinnen ]
- 28 [WHO] World Health Organization. Abortion Care Guideline. Genf: WHO 2022 [Als Online-Dokument: https://www.who.int/publications/i/item/9789240039483 ]