Zusammenfassung
Der Artikel beschäftigt sich mit der Versorgung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland. Er gibt die spezifische Sicht von Leiter*innen und Berater*innen von Schwangerschaftsberatungsstellen auf rechtliche, medizinische und psychosoziale Aspekte von Schwangerschaftsabbrüchen wieder. Dazu wurden qualitative und quantitative Daten des Teilprojekts psychosoziale Versorgung der ELSA(Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung)-Studie hinsichtlich der Verbesserungsanregungen von Fachkräften inhaltsanalytisch ausgewertet.
Abstract
The article examines the provision of abortion services in Germany, presenting the specific perspectives of managers and counsellors at pregnancy counselling centres with regard to the legal, medical, and psychosocial aspects of abortion. Qualitative and quantitative data from the ELSA (Experiences and Living Conditions of Unintended Pregnant Women – Counselling and Care Services) study subproject psychosocial care were evaluated by means of content analysis, with the aim of assessing suggestions for improvement of abortion care provided by professionals.
Schlüsselwörter
psychosoziale Versorgung - reproduktive Selbstbestimmung - Schwangerschaftskonflikt - Schwangerschaftskonfliktberatung - ungewollte Schwangerschaft
Keywords
pregnancy conflict - pregnancy conflict counselling - psychosocial care - reproductive self-determination - unwanted pregnancy