Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(06): 323
DOI: 10.1055/a-2200-8777
Aktuelles

Informationsportale zu Long COVID

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat auf seiner Website www.rki.de/covid-19 umfangreiche Informationen zu COVID-19 und Long COVID zusammengestellt. Die Übersichtsseite enthält eine Fülle von Daten und Hinweisen zu den wichtigsten Aspekten des Virus SARS-CoV-2 und der Akuterkrankung COVID-19, strukturiert in die Bereiche Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfung, Therapie und Forschung. Von dieser Seite führt ein Link zum „Informationsportal des RKI zu Long COVID“, das den längerfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Anschluss an eine SARS-CoV-2-Infektion gewidmet ist. Hier werden Aktivitäten des RKI mit Bezug zu Long COVID dargestellt: Unter anderem hat das Institut im Zuge einer Evidenzsynthese eine systematische Bestandsaufnahme epidemiologischer Studien vorgenommen, die kontinuierlich fortgeschrieben wird, und führt eigene Studien zu diesem Krankheitsbild durch. Darüber hinaus ist das RKI maßgeblich am Projekt „Postakute gesundheitliche Folgen von COVID-19“ (Post-COVID-19) beteiligt, das zum Ziel hat, Krankheitslast und Versorgungsbedarf im Zusammenhang mit Long COVID besser einzuschätzen. Dazu soll am RKI die Public-Health-Forschung sowie die Wissenschaftskommunikation zu Post COVID ausgebaut und die Kooperation zwischen dem RKI und Partnern in Forschung und Praxis auf nationaler und internationaler Ebene weiterentwickelt werden. Das Informationsportal weist ergänzend auf Unterstützungsangebote und Informationen externer Akteure wie Ministerien, Behörden, Verbände und weiterer Organisationen hin.



Publication History

Article published online:
06 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany