Aktuelle Urol 2024; 55(01): 54-59
DOI: 10.1055/a-2201-6428
Übersicht

Die Hyperkalzämie – Intensivmedizin oder Normalstation

Hypercalcaemia: intensive care or general ward
Jenny Mauch
1   Urologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany (Ringgold ID: RIN27207)
,
Katerina Cascetta
2   Urologie, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Germany (Ringgold ID: RIN39072)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Hyperkalzämie ist eine lebensbedrohliche Elektrolytentgleisung, die nicht nur im Rahmen einer endokrinologischen Erkrankung auftritt, sondern auch häufig mit einem Tumorleiden assoziiert ist. Der Schweregrad wird bestimmt durch die Höhe der Normabweichung, die Akuität des Auftretens und die Schwere der Symptomatik. Die Symptome sind unspezifisch, können jedes Organsystem betreffen und letztendlich in einer lebensbedrohlichen hyperkalzämischen Krise resultieren, die durch eine Herzrhythmusstörung, metabolische Azidose, Exsikkose, Fieber, psychotische Zustände und letztlich Koma gekennzeichnet ist.

Für die Entstehung der Hyperkalzämie können endokrinologische Störungen, Medikamente wie Vitamin D3, Vitamin A, Checkpointinhibitoren, aber auch Malignome ursächlich sein. Bis zu 30% der Tumorpatienten sind von der Hyperkalzämie betroffen. Diese ist mit einer schlechten Prognose und mit hoher Tumorlast assoziiert. Hauptsächlich wir die maligne Hyperkalzämie durch das sog. PTHrP (parathormon related peptide) verursacht, dass durch die Tumorzellen sezerniert wird.

Bei onkologischen Patienten sollte regelmäßig das Serumkalzium (ionisiertes Kalzium und nicht-ionisiertes Kalzium) bestimmt werden. Da der Serumkalziumwert von der Albuminkonzentration abhängig ist, sollte auch dessen Konzentration im Serum bestimmt werden.

Therapeutisch stehen die Erhöhung des intravesikalen Volumens sowie die Erhöhung der Kalziumsausscheidung und Inhibition der Kalziumreabsorption im Vordergrund.

Abstract

Hypercalcaemia is a life-threatening electrolyte imbalance, which not only occurs in the context of an endocrinological disease but is also frequently associated with a tumour. Its severity is determined by the level of deviation from normal, acuity of occurrence, and severity of the symptoms. These are unspecific, can affect any organ system and ultimately result in a life-threatening hypercalcaemic crisis characterised by cardiac arrhythmia, metabolic acidosis, exsiccosis, fever, psychotic states and, ultimately, coma.

Endocrinological disorders, drugs such as vitamin D3, vitamin A, checkpoint inhibitors, but also malignancies can be causative for the development of hypercalcaemia. Up to 30% of tumour patients are affected by hypercalcaemia. It is associated with a poor prognosis and a high tumour burden. Malignant hypercalcaemia is mainly caused by PTHrP (parathormone-related peptide), which is secreted by the tumour cells.

In oncological patients, serum calcium (ionised calcium and non-ionised calcium) should be evaluated regularly. As the level of serum calcium depends on the albumin concentration, the latter should also be evaluated.

Treatment consists of increasing the intravasal volume, increasing calcium excretion and inhibiting calcium reabsorption.



Publication History

Received: 22 May 2023

Accepted after revision: 26 October 2023

Article published online:
08 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany