Angewandte Nuklearmedizin 2024; 47(02): 121-129
DOI: 10.1055/a-2208-8776
Qualitätssicherung und Strahlenschutz in der Nuklearmedizin
Übersicht

57Co-Flächenquellen und 99mTc-Flächenphantome für die Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin

57Co flood sources and 99mTc flood phantoms for quality assurance in nuclear medicine
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
2   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
,
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel Die wöchentliche Qualitätssicherung in der nuklearmedizinischen Diagnostik umfasst die Verwendung von radioaktiven Quellen und Phantomen, um eine gleichbleibende Leistung von Gammakameras, insbesondere im Hinblick auf die Homogenitätsüberprüfung, zu gewährleisten. Faktoren wie Quellenauswahl, physikalische Bedingungen, Strahlenbelastung und wirtschaftliche Überlegungen beeinflussen diesen Prozess. Diese Studie berichtet über die Verwendung von Flächenquellen und -phantomen zur Qualitätssicherung und erörtert die Vor- und Nachteile im klinischen Kontext, wobei die Notwendigkeit aktualisierter Untersuchungen aufgrund der seit den 1980er-Jahren veränderten Bedingungen hervorgehoben wird.

Methoden Eine 57Co-Floodquelle (ca. 740 MBq) und ein mit 99mTc (ca. 600 MBq) befüllbares Flächenphantom wurden 1 Jahr lang wöchentlich mit einer Doppelkopf-SPECT-Gammakamera auf Ausbeute/Empfindlichkeit gemessen. Für Dosisleistungsmessungen in µSv/h H*(10) wurde ein kalibriertes Dosisleistungsmessgerät für Messungen in 0, 1 und 2 m Entfernung verwendet.

Ergebnisse Die Kosten für die untersuchte 57Co-Quelle betrugen 3226,00 ± 1151,00 € (Median: 3310,00 €; Bereich: 2979,00–5996,00 €) über die letzten 10 Jahre je nach Lieferant. Ein zweijähriger Austauschzyklus war erforderlich. Die Kosten für die Flächenphantome einschließlich Ausrüstung liegen zwischen 3810,00 € und 8965,00 €. Die durchschnittlichen Kosten für einen Molybdän-Generator betrugen in den letzten 10 Jahren 1197,00 ± 144,00 € (Median: 1195,00 €; Spanne: 981,00–1547,00 €), mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4 %. Die Handhabungszeit für die Homogenitätsüberprüfung mit einer 57Co-Flächenquelle betrug 60 ± 12 s (Median: 62 s; Bereich: 48–97 s). Die mittleren Dosisleistungen lagen dabei bei 282,3 µSv, 7,4 µSv und 2,7 µSv in 0, 1 bzw. 2 m Entfernung. Die Handhabungszeit für 99mTc-Flächenphantome lag im Mittel bei 451 ± 67 s (Median: 448 s; Bereich: 395–657 s), was zu 2,7 mSv, 91,8 µSv bzw. 37,5 µSv im Jahr führte.

Diskussion 57Co-Flächenquellen bieten eine schnellere Handhabung, eine geringere Dosisleistung im Zeitverlauf und einen geringeren Platzbedarf. Sie erfordern jedoch höhere Anschaffungs- und Entsorgungskosten, zusätzliches Zubehör und können Verunreinigungen aufweisen. Die Ergebnisse von Homogenitätsüberprüfungen oder der Bestimmung der Ausbeute sind dabei nicht auf andere Nuklide übertragbar. 99mTc-Flächenphantome hingegen sind lange verwendbar, verursachen kaum Folgekosten und entsprechen dem Leitnuklid der Mehrzahl der klinischen Untersuchungen. Die Messzeiten sind aufgrund der gleichbleibenden Aktivität vergleichbar und die optionale Verwendung von Umwälzpumpen sorgt für eine verbesserte Arbeitssicherheit. Demgegenüber bestehen jedoch potenziell höhere Expositionen des Personals, Herausforderungen bei der Reinigung und dem größeren Platzbedarf.

Abstract

Aim Weekly quality assurance in nuclear medicine diagnostics involves the use of radioactive sources and phantoms to ensure consistent performance of gamma cameras, especially with regard to the homogeneity. Factors such as source selection, physical conditions, radiation exposure, and economic considerations influence this process. This study reports on the use of flood sources and phantoms for quality assurance and discusses the pros and cons in a clinical context, emphasizing the need for updated investigations due to changing conditions since the 1980s.

Methods A 57Co flood source (740 MBq) and 99mTc (approximately 600 MBq) fillable flood phantom were measured weekly over one year on a dual-head SPECT gamma camera for yield/sensitivity. For dose rate measurements in µSv/h H*(10) calibrated dose rate meter was used for measurements at of 0, 1 and 2 m distance.

Results The costs for the investigated 57Co source were 3226,00 ± 1151,00 € (median: 3310,00 €; range: 2979,00–5996,00 €) over the last 10 years depending on the supplier. A two-year replacement cycle was required. The costs for the flood phantoms including equipment ranged between 3810,00 € and 8965,00 €. Practically, there are no follow-up costs for the existing 99mTc present, which is eluted from a molybdenum generator. The average costs for a molybdenum generator over the last 10 years were 1197,00 ± 144,00 € (median: 1195,00 €; range: 981,00–1547,00 €), with an average annual growth rate of 4%. 57Co handling time for homogeneity preparation is 60 ± 12 s (median: 62 s; range: 48–97 s). Mean dose rates were 282.3 µSv, 7.4 µSv, and 2.7 µSv at 0, 1 and 2 m distance, respectively. Fillable 99mTc phantoms required handling times of 451 ± 67 s (median: 448 s; range: 395–657 s), resulting in 2.7 mSv, 91.8 µSv and 37.5 µSv, respectively.

Discussion 57Co sources offer faster handling, lower dose rate over time and a smaller footprint. However, they require more frequent purchase costs, additional accessories and may have additional impurities. The results of homogeneity tests or yield are not transferable to other nuclides. 99mTc phantoms have the advantage of a one-time purchase over a longer period, almost no follow-up costs, comparable measurement times and optional use of circulating pumps to improve work safety. Ultimately, the quality controls are carried out with the same guide nuclide as a large number of the patient examinations. On the other hand, there is a potentially higher exposure for the staff, PMMA-related challenges and possibly a larger footprint.



Publication History

Article published online:
18 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany