Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(11): 654-662
DOI: 10.1055/a-2216-9634
SOP/Arbeitsablauf

Hirntoddiagnostik: Einsatz ergänzender apparativer Untersuchungen

Brain death diagnostics: use of ancillary tests
Uwe Walter

Abstract

With the determination of the definitive, irreversible loss of the overall function of the cerebrum, cerebellum and brain stem (irreversible loss of brain function, IHA, "brain death"), the death of the human being is determined from a scientific-medical point of view. The determination of IHA, with cardiovascular function being maintained by intensive care, requires special diagnostics ("brain death diagnostics"). This is carried out in the intensive care unit either to assess the medical prognosis, or as a prerequisite for post-mortem organ donation. In Germany, in accordance with the Transplantation Act, the procedural rules for determining IHA are laid down in corresponding guidelines of the German Medical Association (RL-BÄK), the 5th update of which has been in force since September 2022. Here, the indications, the requirements and the technical procedures of ancillary tests (electroencephalography, early auditory and somatosensory evoked potentials, Doppler and duplex sonography, computed tomography angiography, radionuclide perfusion scintigraphy, digital subtraction angiography) according to the German guidelines are outlined.

Mit der Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms (irreversibler Hirnfunktionsausfall, IHA, „Hirntod“) ist naturwissenschaftlich-medizinisch der Tod des Menschen festgestellt. Die Feststellung des IHA bei intensivmedizinisch aufrechterhaltener Herz- und Kreislauffunktion erfordert eine spezielle Diagnostik („Hirntoddiagnostik“). Diese erfolgt auf der Intensivstation zur Prognoseeinschätzung oder vor der Entscheidung über eine postmortale Organspende. In Deutschland werden gemäß Transplantationsgesetz die Verfahrensregeln zur Feststellung des IHA in entsprechenden Richtlinien der Bundesärztekammer (RL-BÄK) festgelegt, deren 5. Fortschreibung seit September 2022 gilt [1].



Publication History

Article published online:
15 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Richtlinie gemäß § 16 Abs.1 S.1 Nr.1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, 5. Fortschreibung. Dtsch Ärztebl 2022;
  • 2 Brandt SA, Walter U, Schreiber SJ. Anwendung der aktuellen Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls. Akt Neurol 2016; 43: 182-203
  • 3 Walter U, Brandt SA, Förderreuther SA. et al. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls. Klin Neurophysiol 2023; 54: 221-230
  • 4 Walter U, Schreiber SJ, Kaps M. Doppler- und Duplexsonografie in der Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls („Hirntod“): Aktuelle Richtlinien in Deutschland und benachbarten Ländern. Ultraschall in Med 2016; 37: 558-578
  • 5 Lanfermann H, Götz F, Raab P. Einsatz der CT-Angiographie zur Feststellung des zerebralen Zirkulationsstillstandes. Clin Neuroradiol 2015; 25: 329-333