Psychiatr Prax 2024; 51(04): 189-194
DOI: 10.1055/a-2225-2162
Originalarbeit

Ärztliche Zwangsbehandlung: Wer, wie, wie lange? Eine retrospektive Fallanalyse an sechs Klinikstandorten in Baden-Württemberg

Coercive Medication: Who, how, how Long? A Retrospective Chart Analysis in 6 Hospital Sites in Baden-Wuerttemberg
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Forschung und Lehre, Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg
,
Jana Wiedmer
2   Allgemeinpsychiatrie, ZfP Südwürttemberg, Bad Schussenried
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Eine Evaluation der Praxis ärztlicher Zwangsbehandlungen nach den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Zwangsbehandlung 2011 steht bisher aus.

Methode An 6 Klinikstandorten in Baden-Württemberg wurden die dokumentierten Notfallbehandlungen (N=86) und richterlich genehmigte Zwangsbehandlungen (N=62) in den Jahren 2015 und 2016 retrospektiv analysiert.

Ergebnisse Patienten mit richterlich genehmigter Zwangsbehandlung hatten durchschnittlich 8 psychiatrische Voraufenthalte mit einer kumulativen Dauer von 645 Tagen und hatten zu 87% eine psychotische Störung. Bei 34% erfolgte innerhalb eines Jahres eine weitere Zwangsbehandlung. 92% der Patienten nahmen bei der Entlassung ein Antipsychotikum ein, 45% wurden in einer Tagesklinik oder einer Psychiatrischen Institutsambulanz weiterbehandelt.

Schlussfolgerung Ärztliche Zwangsbehandlung betrifft eine relativ kleine, überwiegend chronisch schwer erkrankte Patientengruppe und tritt bei dieser häufig wiederkehrend auf.

Abstract

Background Evaluation of the practice of coercive treatment in Germany after the Constiutional Court’s decision in 2011.

Methods The documented emergency treatments (N=86) and judicially approved compulsory treatments (N=62) in 2015 and 2016 at 6 hospital locations in Baden-Württemberg were retrospectively analysed.

Results Patients had an average of 8 previous psychiatric hospitalisations with a cumulative duration of 645 days on average and 87% had a psychotic disorder. 34% received subsequent compulsory treatment within one year. The median duration of compulsory treatment was 15 days. 92% of the patients were taking an antipsychotic at discharge, 45% received further treatment in a day hospital or a psychiatric outpatient clinic.

Conclusion Coercive treatment affects a relatively small, chronically severely ill group of patients and is frequently recurrent among them. For considerable part, no consecutive treatment setting can be established after discharge.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 27. September 2023

Angenommen: 08. Dezember 2023

Artikel online veröffentlicht:
17. Januar 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany