RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2229-1190
Anorexia nervosa und danach? Zum Stellenwert einer systematischen Klärung von Werten und Zielen parallel zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen Essstörungstherapie
Ein Fallbericht aus dem stationären SettingAnorexia nervosa and afterwards? The importance of a systematic clarification of values and goals parallel to cognitive-behavioral eating disorder therapyA case report from the inpatient setting
ZUSAMMENFASSUNG
Eine an Anorexia nervosa leidende 17-jährige Patientin kommt, jeweils nach guten stationären Verläufen und schnellen Rückfällen in der Zwischenzeit, zum dritten Mal in die stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. Nachdem der Patientin Inhalt und Abläufe der primär auf die Bewältigung der Symptomatik abzielenden Therapien gut bekannt waren, wurde parallel dazu der Fokus auf die Klärung der Lebensperspektive gelegt. Diesbezüglich besuchte sie eine Therapiegruppe zum Thema: „Wo bin ich und wo will ich hin?“. Ausgehend von den vermittelten Inhalten gelang es der Patientin eigene, von den Vorstellungen der Eltern deutlich unterschiedliche Ziele zu definieren und erste Schritte zu deren Umsetzung einzuleiten. Poststationär konnte sie diese umsetzen, parallel zu einer anhaltenden stabilen Remission der Essstörungssymptomatik.
Viele Jugendliche haben keine konkreten und verbindlichen Vorstellungen von ihrer privaten und beruflichen Zukunft jenseits des Erreichens eines Schulabschlusses. Dies wird durch gesellschaftliche Entwicklungen begünstigt. Psychosomatisch erkrankte Jugendliche zeigen im Rahmen stationärer Behandlung einen günstigeren Verlauf, wenn diese eine über die „Patientenidentität“ hinausgehende Perspektive haben bzw. entwickeln können, was die Entwicklung spezieller Therapieangebote zum Thema Standortbestimmung und berufliche Zielklärung für jugendliche und adoleszente Patienten nahelegt.
ABSTRACT
A 17-year-old patient suffering from anorexia nervosa is receiving inpatient psychosomatic-psychotherapeutic treatment for the third time, after good inpatient courses and rapid relapses in the meantime. Once the content and processes of the therapy, which was primarily aimed at overcoming the symptoms, were well known to the patient, the focus was placed on clarifying her perspective on life. In this regard, she attended a therapy group on the topic: “Where am I and where do I want to go?” Based on the content conveyed here, the patient was able to define her own goals, which were clearly different from her parents’ ideas, and take the first steps towards implementing them. She was able to implement this post-discharge, parallel to a sustained, stable remission of the eating disorder symptoms.
Many young people currently have no concrete and binding ideas about their private and professional future beyond obtaining a school leaving certificate. This is encouraged by current social developments. Psychosomatically ill young people show a more favorable course in the context of inpatient treatment if they have or can develop a perspective that goes beyond the “patient identity”, which suggests the development of special therapy offers on the topic of determining one’s position and clarifying professional goals for young and adolescent patients.
Schlüsselwörter
Fallbericht - Anorexia nervosa - Essstörung - berufliche Orientierung - Perspektive - kognitive VerhaltenstherapieKey words
Case report - anorexia nervosa - eating disorder - professional orientation - perspective - cognitive behavioral therapyPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. März 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Meeus W. The study of adolescent identity formation 2000–2010 A review of longitudinal research. Journal of Research on Adolescence 2011: 75-94
- 2 Lubahn B. Die Zeit als alles neu war. Psychologie heute 2022; 06: 13-21
- 3 Jessor R. Successful adolescent development among youth in high-risk settings. American Psychologist 1993: 117-126
- 4 Calmbach M, Borgstedt S, Borchard I. et al Wie ticken Jugendliche 2016?. Heidelberg: Springer; 2016
- 5 Hurrelmann K, Albert M, Quenzel G. et al 18. Shell-Jugendstudie. Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. Weinheim: Beltz; 2019
- 6 Kölch M, Rassenhofer M, Fegert J. Hrsg Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. 3. Aufl. Berlin: Springer; 2020
- 7 Schulte-Markwort M. Burnoutkids: Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert. München: Knaur; 2016
- 8 Hillert S, Hillert A, Albrecht A. et al Laufbahn-und Lebensplanungs-Beratung von „orientierungslosen Jugendlichen“ und Adoleszenten: systemische Aspekte, Paradigmenwechsel in der VUKA-Welt und konzeptuelle Perspektiven: Handbuch der Schulberatung. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken; 2022
- 9 Brown J, Bobkowski P. Older and Newer Media: Patterns of Use and Effects on Adolescents‘ Health and Well-Being. Journal of Research on Adolescence 2011: 95-113
- 10 Levine M, Murnen S. “Everybody Knows That Mass Media Are/Are Not [pick one] a Cause of Eating Disorders”: A Critical Review of Evidence for a Causal Link Between Media, Negative Body Image, and Disordered Eating in Females. Journal of Social and Clinical 2009: 9-42
- 11 Zeeck A, Cuntz U, Hartmann A. et al Anorexia nervosa. In: Herpertz S, et al, Hrsg. S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Heidelberg: Springer; 2011: 47-155
- 12 Jacobi C, Brukhard J, Kersting A. et al Bulimia nervosa In: Herpertz S, et al, Hrsg. S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Heidelberg: Springer; 2011: 157-202
- 13 Wunderer E. Therapie-Tools Essstörungen. Weinheim: Beltz; 2019
- 14 Fairburn C. Kognitive Verhaltenstherapie und Essstörungen. Stuttgart: Schattauer; 2012
- 15 Dilling H, Freyberger H. Hrsg Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. 9. Aufl. Bern: Hogrefe; 2019
- 16 Zarbock G. Praxisbuch Verhaltenstherapie. Grundlagen und Anwendungen biografisch systemischer Verhaltenstherapie. 6. Aufl. Lengerich: Papst Science Publishers; 2019
- 17 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
- 18 Göhre C, Hillert S, Hillert A. et al Ein Gruppentherapieprogramm zur Klärung von Lebenszielen psychosomatisch erkrankter Jugendlicher: Konzept-Entwicklung und Pilotstudie. Praxis klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2024 im Druck
- 19 Mittelstädt H, Mittelstädt R.. Jetzt weiß ich, was ich werden will!. Donauwörth: Auer-Verlag; 2012
- 20 Schulze U. Was soll mein Kind werden? Ein Elternratgeber. Norderstedt: BoD; 2021