Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2232-6125
Schmerzfrei oder schmerzarm leben? Therapeutische Ziele in der Schmerzbehandlung
Unter Therapeut*innen gibt es kaum ein Thema, über das häufiger gesprochen wird und bei dem mehr Unsicherheit herrscht: Schmerz und die Orientierung an der Schmerzgrenze während einer Therapie. Die Schmerzgrenze eines Menschen ist dann erreicht, wenn die Intensität eines Reizes von diesem als so schmerzhaft wahrgenommen wird, dass das Maximum des Ertragbaren erreicht ist. Die Schmerzsensibilität wird durch Erfahrungen erlernt, sie prägt die Schmerztoleranz einer Person und bestimmt die individuelle Schmerzgrenze. Für Therapeut*innen stellt sich während einer Behandlung immer wieder die Frage, worauf sie bei Schmerz achten müssen und was sie ihren Patient*innen empfehlen sollen.
Publication History
Article published online:
16 April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Watson JC. Schmerz im Überblick. MSD Manual 03/2022. Im Internet: www.msdmanuals.com/de-de/profi/neurologische-krankheiten/schmerz/schmerz-im-überblick; (Stand 11.01.2024)
- 2 Schiffter R, Harms E. Bindegewebsmassage – Neuronale Abläufe, Befund, Praxis. 17. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag; 2021. 21.
- 3 Watson JC. Chronischer Schmerz. MSD Manual 03/2022. Im Internet: www.msdmanuals.com/de-de/profi/neurologische-krankheiten/schmerz/chronischer-schmerz (Stand 11.01.2024)
- 4 Bader K. Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie: Lernen das zu tun, was das Leben reich macht. Psychiatrie & Neurologie 03/2014. Im Internet: www.rosenfluh.ch/media/psychiatrie-neurologie/2014/03/Die_AkzeptanzCommTherapie.pdf (Stand 24.01.2024)
- 5 Nobis H-G, Deutsche Schmerzgesellschaft e.V, Hrsg. Geschichte der Schmerzmedizin. Deutsche Schmerzgesellschaft, Berlin; 2024. Im Internet: www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/entwicklung-der-schmerzmedizin/geschichte-der-schmerzmedizin (Stand 24.01.2024)
- 6 Deutschsprachige Gesellschaft für kontextuelle Verhaltenswissenschaften (DGKV), Hrsg. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). DGKV, Olpe 2024. Im Internet: https://dgkv.info/act-co/akzeptanz-und-commitment-therapie-act/ (Stand 09.02.2024)
- 7 Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., Hrsg. Schmerzakzeptanz. Deutsche Schmerzgesellschaft, Berlin; 2024. Im Internet: www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/patienteninformationen/psychologische-schmerzbehandlung/schmerzakzeptanz (Stand 09.02.2024)
- 8 National Library of Medicin, Hrsg. Ambroise Paré’s life. Philippe Hernigou, 2013. Im Internet: www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3580102/ (Stand: 17.02.2024)
- 9 Standl T, Schulte AM, Esch J, Treede R-D. et al. Hrsg. Schmerztherapie. Akutschmerz, Chronischer Schmerz, Palliativmedizin; Soziokulturelle Aspekte des Schmerzes. Stuttgart: Thieme; 2010.
- 10 Došen, Julia: Schmerzverhalten von Patientinnen und Patienten im Fokus einer transkulturellen Betrachtungsweise. Medizinische Universität Graz, Bachelorarbeit 2013. Im Internet: https://online.medunigraz.at/mug_online/wbAbs.getDocument?pThesisNr=42359&pAutorNr=&pOrgNr=1 (Stand 22.02.2024)
- 11 Larbig W. Psychophysiologie exzessiver Schmerzrituale: Feuerlaufen, Fakirpraktiken. An den Grenzen der Erkenntnis. In: Mayer G, Schetsche M, Schmied-Knittel I et al. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. Stuttgart: Schattauer; 2015. Im Internet: https://lernwelt.at/downloads/an-den-grenzen-der-erkenntnis_5.pdf (Stand 23.02.2024)