Phlebologie
DOI: 10.1055/a-2234-3280
Originalarbeit

Behandlungspräferenz bei Stammveneninsuffizienz der Vena saphena magna, Hach-Stadium I

Ergebnisse einer Expertenumfrage unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für PhlebologieTreatment Preference for Insufficiency of the Great Saphenous Vein, Hach Stage IResults of an Expert Survey among Members of the German Society of Phlebology
1   Dermatologikum Hamburg GmbH, Hamburg, Deutschland
2   Universitäres Herz- und Gefäßzentrum, Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
3   Arbeitsgruppe Hämodynamik, Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie,
,
Eike Sebastian Debus
2   Universitäres Herz- und Gefäßzentrum, Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
Tobias Hirsch
4   Venen Kompetenz-Zentrum, Praxis für Innere Medizin und Gefäßkrankheiten, Halle (Saale), Deutschland
3   Arbeitsgruppe Hämodynamik, Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie,
,
Erika Mendoza
5   Venenpraxis Wunstorf, Wunstorf, Deutschland
3   Arbeitsgruppe Hämodynamik, Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie,
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Bei der Insuffizienz der Vena saphena magna (VSM) im Hach-Stadium I liegt eine isolierte Insuffizienz der Mündungsklappe der VSM bei ansonsten intakten übrigen Venenklappen vor. Es existieren unterschiedliche Behandlungsansätze, wobei Präferenzen unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) mit einer Expertenumfrage aufgedeckt werden sollten.

Methode Im Juli 2022 wurde eine SurveyMonkey-Umfrage an Newsletter-Abonnenten der DGP initiiert (n=1500). Anhand eines fiktiven Falls mit VSM-Insuffizienz, Stadium I, wurde die Behandlungspräferenz erfragt. Zusätzlich wurden die häufigste angewendete Technik, die Facharztausbildung, die Anwendungshäufigkeit, das Alter, das Geschlecht und die berufliche Situation eruiert. Mögliche auffällige Verteilungen wurden mittels Chi-Quadrat-Test analysiert.

Ergebnisse Eingegangen sind 82 Antworten. Für eine Ausschaltung der Vena saphena accessoria anterior (VSAA) allein, entweder chirurgisch oder endovenös-thermisch, votierten 30 der 82 Responder (36,6%). Genauso viele Antwortende bevorzugten dagegen die Variante, bei welcher die VSAA, aber ebenso die proximale VSM im Sinne der Crossektomie chirurgisch oder endovenös-thermisch ausgeschaltet werden. Weitere 5 Kollegen (6,1%) sprachen sich zusätzlich für eine langstreckige Ablation oder Entfernung der VSM aus. Die Schaumsklerosierung wurde von 9 Kollegen (11,0%) favorisiert, gefolgt von der extraluminalen Valvuloplastie (6,1%) sowie der lokalen Ausschaltung nur der oberflächlichen Varizen mit 3,7%. Anschließend wurden die Teilnehmer anhand der angegebenen Behandlungsstrategien weiter charakterisiert. Im ersten Gruppenvergleich wurden dabei alle Teilnehmer danach sortiert, ob die präferierte Methode den vollständigen Erhalt der VSM (Gruppe 1, 47 Kollegen) oder das Ausschalten der VSM (Gruppe 2, 35 Kollegen) vorsieht. Hier zeigte sich, dass in der Gruppe 2 signifikant größere Anwendungshäufigkeiten angegeben wurden. In einer zusätzlichen Analyse wurden dann nur die beiden mit Abstand am häufigsten genannten Behandlungsstrategien verglichen, nämlich die Befürworter des isolierten operativen oder thermischen Verschlusses der VSAA (Gruppe 1#, 30 Kollegen) und die Kollegen, die eine zusätzliche kurzstreckige chirurgische oder thermische Ausschaltung der VSM im Sinne der Crossektomie befürworten (Gruppe 2#; 30 Kollegen). Hier gab es einen Trend, wonach Kollegen in Gruppe 2# älter waren, eine größere Anwendungshäufigkeit angaben und häufiger die Zusatzbezeichnung Phlebologie aufwiesen. Keinen Einfluss auf die Behandlungsstrategie, in beiden Gruppenvergleichen, hatten die Parameter Facharztbezeichnung, häufigste verwendete Technik, Arbeitssituation und Geschlecht.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen eine Verbreitung unterschiedlicher hämodynamischer Betrachtungsweisen bei Behandlung der VSM-Insuffizienz, Hach 1: Einerseits wird für einen Erhalt der VSM votiert, und andererseits für ein Absetzen der VSM im Sinne der Crossektomie. Möglicherweise wurde die Wahl der Methode durch Anwendererfahrung und Alter der Umfrageteilnehmer beeinflusst.

Abstract

Background Insufficiency of the great saphenous vein (GSV) in Hach stage I is characterised by isolated incompetence of the terminal valve of the GSV with otherwise intact remaining venous valves. There are different treatment approaches, whereby preferences among members of the German Society of Phlebology (Deutsche Gesellschaft für Phlebologie; DGP) should be revealed with an expert survey.

Method In July 2022, a SurveyMonkey survey was sent to DGP newsletter subscribers (N=1500). Based on a fictitious case with GSV insufficiency, stage I, the treatment preference was asked. In addition, the most frequently used technique, specialist training, frequency of use, age, gender and professional situation were determined. Possible significant distributions were analysed using a chi-square test.

Results N=82 responses were received. Of the 82 responders, 30 (36.6%) favoured removal of the anterior accessory saphenous vein (AASV) alone, either surgically or with thermal endovenous treatment. The same number of respondents favoured the variant in which the AASV, but also the proximal GSV in the sense of crossectomy, is removed surgically or by endovenous thermal ablation. A further 5 colleagues (6.1%) were also in favour of long-segment ablation or removal of the GSV. Foam sclerotherapy was chosen by 9 colleagues (11.0%), followed by extraluminal valvuloplasty (6.1%) and local elimination of superficial varices only (3.7%). The participants were then further characterised on the basis of the treatment strategies specified. In the first group comparison, all participants were sorted according to whether the preferred method was to completely preserve the GSV (group 1; 47 colleagues) or to switch off the GSV (group 2; 35 colleagues). This showed that significantly greater frequencies of use were stated in group 2. In an additional analysis, only the two most frequently mentioned treatment strategies were compared, namely those in favour of isolated surgical or thermal closure of the AASV (group 1#, 30 colleagues) and those colleagues who were in favour of additional short-stretch surgical or thermal elimination of the GSV in the sense of crossectomy (group 2#; 30 colleagues). There was a trend here that colleagues in group 2# were older, reported a higher frequency of use and more frequently had the additional qualification of phlebology. The specialization, most frequently used technique, work situation and gender had no influence on the treatment strategy in either group comparison.

Conclusion The results show the prevalence of different haemodynamic approaches to the treatment of GSV incompetence, Hach stage 1: On the one hand, there is a preference for preserving the GSV, and on the other hand for discontinuing the GSV in the sense of crossectomy. It is possible that the choice of method was influenced by user experience and the age of the survey participants.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany