RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2235-4649
Positiv-psychologische Unterstützung bei Patient*innen mit chronischen Schmerzen
Positive Psychological Support for Patients with Chronic Pain

Zusammenfassung
Der Artikel beschäftigt sich mit der Integration salutogenetischer Prinzipien und positiv-psychologischer Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit chronischen Schmerzen. Salutogenese, basierend auf dem Konzept des Kohärenzgefühls, betont die Bedeutung von Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit für die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.
Die Positive Psychologie ergänzt diesen Ansatz durch die Betonung positiver Aspekte des Lebens, individueller Stärken und sinnstiftender Erfahrungen. Gemeinsam bieten diese Ansätze eine Perspektive, um nicht nur die Schmerzsymptome zu bewältigen, sondern auch die psychische Resilienz der Patient*innen zu stärken. Bestimmte Maßnahmen können im Kontext von Salutogenese und Positiver Psychologie dazu beitragen, den Verlauf von chronischen Schmerzen positiv zu beeinflussen. Interventionen, die das Kohärenzgefühl stärken und positive Bewältigungsstrategien fördern, sind in der Lage, die Entstehung von Begleiterscheinungen zu reduzieren.
Die Kombination von salutogenetischen Prinzipien und positiv-psychologischer Unterstützung stellt eine vielversprechende Herangehensweise für die ganzheitliche Betreuung von Patient*innen mit chronischen Schmerzen dar. Diese integrative Sichtweise eröffnet Möglichkeiten, die Lebensqualität zu verbessern und die Resilienz von Patient*innen auf ihrem Weg zur Schmerzbewältigung zu stärken.
Abstract
The article deals with the integration of salutogenetic principles and positive-psychological approaches to improve the quality of life of patients with chronic pain. Salutogenesis, based on the concept of a sense of coherence, emphasizes the importance of comprehensibility, manageability, and meaningfulness for the promotion of health and well-being.
Positive psychology complements this approach by emphasizing positive aspects of life, individual strengths, and meaningful experiences. Together, these approaches offer a perspective for not only managing pain symptoms but also strengthening patients’ psychological resilience. In the context of salutogenesis and positive psychology, certain measures can contribute to positively influencing the course of chronic pain. Interventions that strengthen the sense of coherence and promote positive coping strategies are able to reduce the development of concomitant symptoms.
The combination of salutogenetic principles and positive psychological support represents a promising approach to the holistic care of patients with chronic pain. This integrative perspective opens up opportunities to improve the quality of life and strengthen the resilience of patients on their path to coping with pain.
Schlüsselwörter
Positive Psychologie - Salutogenese - Resilienz - gesamtheitlicher BehandlungsansatzPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. Mai 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany