Zusammenfassung
Die Bifurkationsresektion wird in der Literatur übereinstimmend als einer der anspruchsvollsten
thoraxchirurgischen Eingriffe beschrieben. Unter diesem Begriff werden verschiedene
Eingriffe zusammengefasst, die abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung und
ihrer Ausdehnung unterschiedliche Resektionsformen und Rekonstruktionstechniken erfordern.
Aus chirurgischer Sicht sind vor allem die engen anatomischen Verhältnisse und die
Technik der Rekonstruktion der zentralen Atemwege herausfordernd. Ein komplexes Atemwegsmanagement
und eine aufwendige postoperative Nachsorge zeigen jedoch, dass diese Eingriffe über
die chirurgische Expertise hinaus, die Leistung eines multidisziplinären Teams darstellen.
Dieser Artikel widmet sich den wichtigsten prä-, intra- und postoperativen Aspekten
dieser Eingriffe.
Abstract
Carinal resections are consistently described in the literature as one of the most
challenging procedures in thoracic surgery. Depending on the underlying disease and
its extent, different resection forms and reconstruction techniques are required.
From a surgical point of view, the complex anatomy, and the technique of reconstruction
of the central airway are particularly challenging. However, complex airway management
and extensive postoperative follow-up demonstrate that these procedures require a
multidisciplinary team effort beyond surgical expertise. This article reviews the
most important pre-, intra-, and post-operative aspects of these challenging procedures.
Schlüsselwörter
Bifurkationsresektion - Manschettenpneumonektomie - Trachealtumore
Keywords
carinal resection - sleeve pneumonectomy - tracheal malignancies