Nervenheilkunde 2024; 43(07/08): 452
DOI: 10.1055/a-2241-9354
Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

 

Tod eines Asylreisenden

Michael Philipp: Tod eines Asylreisenden. Calw: SWB Verlag, 2024; Taschenbuch; 176 Seiten; 14,00 Euro; ISBN 9783964380586

Die Unterschiede zwischen einem Psychiater und einem Privatdetektiv sind, wenn man es auf den Punkt zu bringen versucht, nicht groß: Beide sind auf der Suche nach den Ursachen von ungesunden, gestörten bzw. krankhaften (je nach terminologischer Perspektive) Zuständen. Und beide sind bestrebt, nicht nur diese Ursachen zu klären, sondern die daraus resultierenden Probleme einer möglichst guten, eleganten und nebenwirkungsarmen Behandlung zuzuführen. Michael Philipp, nach langjähriger psychiatrischer Tätigkeit – zuletzt als psychiatrischer Chefarzt in Landshut – hat in den letzten Jahren quasi die Seiten gewechselt und legt nun seinen 5. Landshut-Krimi vor. Dieser beginnt in einer psychiatrischen Klinik, um von dort aus ein tragisches Kapitel der aktuellen Weltgeschichte aufzuschlagen. Ein Flüchtling, ein Kurde aus der Türkei, kurz vor seiner bevorstehenden Abschiebung, wird ermordet in der Klinik, in der er begutachtet werden sollte, aufgefunden. Dass es kein Selbstmord durch Erhängen war, ist gerichtsmedizinisch offensichtlich. Die Hintergründe der Tat sind komplexer. Zum einen hatte der Betreffende selbst etwas mit dem Schleusermilieu zu tun, aber auch mit der PKK und war zudem mit einer Muslima verlobt, deren Vater entschieden gegen die Verbindung war. Aus allen diesen Aspekten ergeben sich Indizienstränge, denen Privatdetektiv Horst Overbeck, seine Partnerin Eva Heinrichsen und das Personal der Landshuter Mordkommission sukzessive nachgehen. Dazu tauchen die Protagonisten zunächst einmal tief in die Geschichte der Kurden ab, um sich dann, unterstützt durch die kurdische Ehefrau eines befreundeten Arztes, in die Untiefen internationaler krimineller Machenschaften zu begeben. Ein Psychiater, trotz aller Verstrickungen, in die sich sein Detektiv im Rahmen der Recherchen begibt, bleibt Psychiater, der stolz auf das blickt, was aus psychiatrischen Kliniken auch dank seiner Lebensleistung geworden ist: „Immer wieder aufs Neue waren beide (Polizisten) beeindruckt von der lichtdurchfluteten Eingangshalle, deren Großzügigkeit und Weitläufigkeit alle Vorurteile von Eingesperrtsein, Enge und Düsternis vergessen ließ, die zumeist mit psychiatrischen Kliniken verbunden werde.“ Analog dazu ist selbstverständlich auch damit zu rechnen, dass am Ende des Romans Licht in den Fall, der an individuellen Beispielen die Tragik weltpolitischer Verwerfungen, der Unterdrückung eines Volkes, politischem Fanatismus und religiös-kultureller Engstirnigkeit spiegelt, gebracht wird. Heilen kann die dahinterliegenden epochalen Probleme zwar weder ein Psychiater noch ein Privatdetektiv. Entsprechend anspruchsvolle Themen spannend aufzubereiten und die Leser an den Ermittlungen teilhaben zu lassen ist gleichwohl verdienstvoll und ein Vergnügen.

Andreas Hillert, Prien am Chiemsee


#

Die Grenze zwischen krank und kriminell

Zur Bedeutung der Persönlichkeitsstörungen im Strafverfahren, Forensische Psychiatrie

Sabine Novara, Margret Spaniol (Hrsg.): Die Grenze zwischen krank und kriminell - Zur Bedeutung der Persönlichkeitsstörungen im Strafverfahren, Forensische Psychiatrie. In der Reihe forensische Psychiatrie im Dialog. Stuttgart: Kohlhammer, 2023; 132 Seiten; 36,00 Euro; ISBN 9783170391789

Dieser schmale, aber lesenswerte Band beinhaltet im Wesentlichen 3 Kapitel. Er ist aus interdisziplinärer Sicht geschrieben, sowohl erfahrene Juristen sowie Psychiater bzw. Psychologinnen kommen zu Wort – wobei die Autoren mit einer Ausnahme Frauen sind. Die Herausgeberinnen sind eine Professorin am Institut für Rechtsmedizin in Waltrop sowie eine pensionierte Richterin am Bundesgerichtshof. Das erste Kapitel von Prof. Nils Habermann aus dem Institut für Rechtsmedizin in Heidelberg geht der forensisch-psychologischen Perspektive der Diagnostik, Begutachtung und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen im forensischen Kontext nach. Die Begutachtung von Persönlichkeitsstörungen gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in der forensischen Psychiatrie, insbesondere die Abgrenzung von gesund und krank ist hier von Bedeutung. Im ersten Abschnitt werden verschiedene Konzepte zu Persönlichkeitsstörungen dargestellt, dann einige Untersuchungsinstrumente dazu präsentiert, wobei allerdings Angaben zu z. B. Reabilität und Validität bzw. tatsächlichen prognostischen Aussagefähigkeit der dargestellten Untersuchungsinstrumente leider fehlen. Wichtig ist auch die Darstellung Diskussion z. B. der im forensischen Kontext vielfach eingesetzten HARE-Psychopathy-Checklist. Auch hier würde der interessierte Leser sich über Zahlenangaben zur Validität der dargestellten Skalen freuen; dennoch ein lesenswerter Beitrag, für die Gutachtenspraxis absolut zitierfähig.

Ein besonders interessanter Teil des Buches ist der von Irina Franke und Manuela Dudeck aus der Klinik für forensische Psychiatrie am BKH Günzburg bzw. den psychiatrischen Diensten in Graubünden. Hier wird z. B. dargestellt, wann eine verminderte Schuldfähigkeit bei Persönlichkeitsstörungen zu diskutieren ist, oder eben nicht. Auch dieses Kapitel ist für Gutachtenszwecke ausgesprochen nützlich und zitierfähig. Der letzte, kenntnisreich geschriebene, für den klinischen Psychiater vielleicht etwas weniger interessante Abschnitt ist der über die juristische Perspektiven bei Persönlichkeitsstörungen im Vollstreckungsverfahren (Jacqueline Kempfer, Richterin am Landgericht Darmstadt). Für den Juristen, der in diesem Bereich tätig ist, ist der Abschnitt aber absolut lesenswert. Ein abschliessendes Resümee in dem Buch rundet das Dargestellte ab.

Natürlich handelt es sich bei diesem Band nicht um ein Lehrbuch der Psychiatrie oder der forensischen Psychiatrie, aber für den interessierten Psychologen oder Psychiater oder überhaupt den an gutachterlichen Fragestellungen zu Persönlichkeitsstörungen Interessierten ist er eine wertvolle Ergänzung und Vertiefung der bestehenden Literatur.

Michael Soyka, München


#
#

Publication History

Article published online:
17 July 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany