Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2241-9368
Anorexia Somato-Encephalica
Deutung und Bedeutung der Inappetenz im medizinischen Denken der AntikeAnorexia Somato-EncephalicaInterpretation and meaning of inappetence in ancient medical thoughtZUSAMMENFASSUNG
Die Anorexie war den Ärzten der Antike sowohl als Symptom als auch als eigenständige Erkrankung geläufig. Hippokrates sah in ihr noch ein ausschließlich somatisches Krankheitszeichen, das vor allem im Zusammenhang mit Dysenterie und Fieber beobachtet wurde. Rund 500 Jahre später hat Galen von Pergamon die Inappetenz und deren Ursachen und Folgen in 18 seiner Schriften zum Thema gemacht. Er betrachtete sie als potenziell multikausales Phänomen. Über Erkrankungen des Magens und der Leber und die Schwindsucht hinaus sah er auch in psychischen Störungen einen Grund für die Verweigerung der Nahrungsaufnahme. Das weibliche Geschlecht war dabei seiner Erfahrung nach viel häufiger betroffen als die Männer. In eindrucksvollen Kasuistiken schildert der Pergamener die dramatischen Symptome der Patientinnen und bezeichnet dabei die Kombination von Inappetenz und Amenorrhoe als charakteristisch für die mentale Variante der Anorexie.
ABSTRACT
Anorexia was known to ancient physicians both as a symptom and as an independent disease. Hippocrates considered it an exclusively somatic sign of illness that has been observed primarily in connection with dysentery and fever. About five hundred years later, Galen of Pergamum addressed inappetence and its causes and consequences in 18 of his writings. He regarded it as a potentially multi-causal phenomenon. But in addition to diseases of the stomach and liver and consumption, he also saw psychological afflictions as a reason for refusing to eat. In his experience, the female gender was affected much more than men. The Pergamenian narrates the dramatic symptoms of the patients in impressive case reports and refers to the combination of inappetence and amenorrhea as characteristic of the mental variant of anorexia.
Publication History
Article published online:
15 November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Guggenheim KY. Das Kürzel „K“ bei den Literaturangaben zu Galen von Pergamon bezeichnet die Position des Ausschnitts innerhalb der trotz ihres Alters (Erscheinungszeitraum: 1821–1833) noch heute vielverwendeten 20-bändigen (I-XX) Werkausgabe von Karl Gottlob Kühn, Leipzig Galen of Pergamon on Obesity. Korot 1988; 9: 555-556
- 2 Hippokrates: Epidemien V 51.
- 3 Hippokrates: Epidemien VII 52.
- 4 Hippokrates: Epidemien VII 3.
- 5 Hippokrates: Epidemien VII 19.
- 6 Aristoteles: Nikomachische Ethik X 9 1180b.
- 7 Celsus Aulus Cornelius: Die Medizin I.3,13–15.
- 8 Tsagkaris C, Christopoulos P, Papadakis M. et al Anorexia and bulimia in late antiquity and early Byzantine period in the eastern Mediterranean region. Int J Eat Disord 2022; 55: 637-641
- 9 Laes C. Writing the History of Fatness and Thinness in Graeco-Roman Antiquity. Medicina nei Secoli: Arte e Scienza 2016; 28: 583-658
- 10 Laios K, Kontaxaki MI, Markatos K. et al Psychosomatic disorders in ancient Greek medicine. Psychiatriki 2018; 29: 130-136
- 11 Galen von Pergamon: Die Ursachen der Krankheiten IV, VII – K VII 62.
- 12 Galen von Pergamon: Die Krankheitsorte V 7 – K VIII 348.
- 13 Galen von Pergamon: Die entscheidenden Tage I 6 – K IX 795, 797.
- 14 Galen von Pergamon: Die Zusammensetzung der Arzneimittel in Abhängigkeit vom Anwendungsort VIII 4 – K XIII 169.
- 15 Galen von Pergamon: Die Fülle XI – K VII 577.
- 16 Galen von Pergamon: Kommentar zur Schrift des Hippokrates über die Gelenke IV 10 – K XVIII A 730.
- 17 Galen von Pergamon: Medizinische Definitionen CCLXXIX – K XIX 424.
- 18 Galen von Pergamon: Die Arten IV – K VII 466.
- 19 Galen von Pergamon: Methodenlehre XIV 4 – K X 953.
- 20 Galen von Pergamon: Die Zusammensetzung der Arzneimittel in Abhängigkeit vom Anwendungsort I 2 – K XII 383, 386.
- 21 Galen von Pergamon: Die Kräfte der Nahrungsmittel I 18 – K VI 526.
- 22 Galen von Pergamon: Kommentar zur Schrift des Hippokrates über die Gelenke I 29 – K XVIII A 362.
- 23 Galen von Pergamon: Kommentar zum dritten Buch der Epidemien des Hippokrates III 73 – K XVII A 751.
- 24 Galen von Pergamon: Kommentar zum dritten Buch der Epidemien des Hippokrates II 3 – K XVII A 590–593.
- 25 Galen von Pergamon: Die Krankheitsorte V 5 – K VIII 418.
- 26 Galen von Pergamon: Die Krankheitsorte V 5 – K VIII 433.
- 27 Soranos von Ephesos: Frauenheilkunde I 32.
- 28 Caelius Aurelianus: Chronische Krankheiten 3.90–95.
- 29 Alexander von Tralles: Behandlungslehre VII 5.
- 30 Ermerins FZ. Théophile Protospatharius, Pseudo-Hippocrate, Léôn, Anonyme. Anecdota Medica Graeca e codicibus mss. expromsit. Leonis Philosophi et Medici Conspectus Medicinae. Lugduni Batavorum 1840; 168: V 1,2
- 31 Galen von Pergamon: Medizinische Definitionen CCLVI – K XIX 418.