Abstract
Background and purpose In the last decades, Germany has experienced a vast
increase in the number of individuals applying for or receiving disability
benefit. Only a small proportion of them intends to return to work. The present
study aims to identify and describe the percentage of temporary disability
pensioners, who have the intention to return to working life.
Methods The final sample consisted of 496 insured individuals who were
receiving temporary disability pension from the Regional German Pension
Insurance (DRV) at that time. Participation was voluntary and anonymous. The
following self-report instruments were administered: a. Evaluation of Contextual
Factors; b. German Symptom Validation Test (BEVA); c. German Patient Health
Questionnaire (PHQ-9); d. Readiness for Return-to-Work German Scale (RRTW).
Results The results revealed that approximately 6% of participants were at
the stage of “preparation”, 31.9% at the stage of “contemplation”, and more than
half of the participants were at the stage of “pre-contemplation” according to
the RRTW. Comparing the groups of “pre-contemplation” (Group 1) and
“contemplation+preparation” (Group 2+3), no statistically significant
differences were found, except for age.
Conclusions In conclusion, further research is required to identify
possible factors which could predict the stage of RRTW. New interventions are
needed that can raise the motivation for and success in the return to work of
disability pensioners.
Zusammenfassung
Hintergrund und Ziele In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der
Personen, die eine Rente wegen Erwerbsminderung beantragen oder beziehen,
dramatisch gestiegen. Von ihnen hat nur ein kleiner Teil die Absicht, wieder ins
Erwerbsleben zurückzukehren. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, den Anteil
der Erwerbsminderungsrentner zu ermitteln und zu beschreiben, die den Wunsch
haben, ins Berufsleben zurückzukehren.
Methodik Die Stichprobe bestand aus 496 Versicherten der Deutschen
Rentenversicherung, die zu diesem Zeitpunkt eine befristete
Erwerbsminderungsrente bezogen. Die Teilnahme war freiwillig und anonym.
Folgende Selbstauskunftsinstrumente wurden eingesetzt: a. die
Kontextfaktorenfragebogen; b. der Beschwerdenvalidierungstest (BEVA); c. der
deutsche Patient Health Questionnaire (PHQ-9); d. die deutsche Version der
Readiness for Return to Work Scale (RRTW).
Ergebnisse Im Einzelnen befanden sich etwa 6% der Teilnehmer in der
Motivationsstufe „Vorbereitung“, 31,9% in der "Absichtsbildung" und
mehr als die Hälfte der Teilnehmer in der "Absichtslosigkeit". Beim
Vergleich der Gruppen der "Absichtsbildung+Vorbereitung" (Gruppe 2+3)
und der "Absichtslosigkeit" (Gruppe 1) wurden mit Ausnahme des Alters
keine statistisch signifikanten Unterschiede festgestellt.
Schlussfolgerung Weitere Forschung ist erforderlich, um mögliche Faktoren
zu ermitteln, die die Motivationsstufe der RRTW vorhersagen könnten. Es fehlen
Interventionen, um die Motivation und die Aussicht auf eine Rückkehr ins
Erwebsleben zu erhöhen.
Keywords
Disability pension - Return to Work - Contextual factors - BEVA - PHQ-9
Schlüsselwörter
Erwerbsminderungsrente - Rückkehr ins Erwerbsleben - Kontextfaktoren - BEVA - PHQ-9