Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2248-4181
Wie ist die Qualität von wissenschaftlicher Aktivität und Innovation zu bewerten?
Die wissenschaftliche Arbeit von Forschenden wird i. d. R. mit quantitativen Kennzahlen wie der Anzahl an Publikationen und Zitationen, dem Impact-Faktor, dem H-Index oder auch der Höhe der eingeworbenen Drittmittel bewertet. Mit genau diesem Ansatz hat die Arbeitsgruppe von Schömig und Pumberger [1] versucht, die wissenschaftliche Produktivität in Orthopädie und Unfallchirurgie im deutschen Sprachraum zu untersuchen und zu bewerten. Dabei konnten sie zeigen, dass ein zunehmender akademischer Grad und eine zunehmende klinische Funktion mit einer erhöhten wissenschaftlichen Produktivität sowohl im Sinne der Gesamtanzahl publizierter Arbeiten als auch im Sinne des H-Indexes assoziiert ist.
Publication History
Article published online:
22 March 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schömig F, Palmowski Y, Schitz F. et al. Wissenschaftliche Produktivität der universitären Orthopädie und Unfallchirurgie in der DACH-Region. Z Orthop Unfall 2022;
- 2 Ladenthin V. Kann man Wissenschaft evaluieren?. Forschung & Lehre 2020; 27: 828-829
- 3 Sonntag KH, Sattler C. Was die Qualität an Hochschulen ausmacht. Forschung & Lehre, 16.07.2018. Zugriff am 1. März 2024 unter: https://www.forschung-und-lehre.de/management/was-die-qualitaet-an-hochschulen-ausmacht-823/
- 4 McCulloch P, Altman DG, Campbell WB. et al. No surgical innovation without evaluation: the IDEAL recommendations. Lancet 2009; 374: 1105-1112
- 5 Probst P, Milhaljevic AL, Neudecker J. et al. Innovation und Evaluation in der Chirurgie. Klinikarzt 2018; 47: 304-307
- 6 Blom AW, Donovan RL, Beswick AD. et al. Common elective orthopaedic procedures and their clinical effectiveness: umbrella review of level 1 evidence. BMJ 2021; 374: n1511
- 7 Wirtz DC, Stöckle U. Wissenschaftliches Arbeiten: notwendig und machbar. Z Orthop Unfall 2019; 157: 627-628