Harnwegsinfektionen stellen eine der häufigsten Infektionen im Erwachsenenalter dar [1] ebenso wie im Säuglings- und Kindesalter [2]. Mit zunehmendem Alter steigt die Anfälligkeit. Manche Patienten, vor allem Frauen nach der Menopause, leiden häufig unter rezidivierenden Infektionen der Harnblase [1], was oft auch durch denselben Keim bedingt sein kann. Die Ursachen dafür, womöglich Fehlverhalten, Diabetes oder eine Schwäche der angeborenen Infektabwehrmechanismen, bleiben oft ungeklärt.
Schlüsselwörter
HWI - angeborene Infektabwehr - Tamm-Horsfall-Protein - bakterielle Virulenz - Fimbrien - Infektionsprävention