Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2251-8859
Trachealkanülwechsel im klinischen und außerklinischen Umfeld – Schritt für Schritt
![](https://www.thieme-connect.de/media/pneumologie/202409/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2251-8859-1.jpg)
Trachealkanülen sind Fremdkörper und dienen in erster Linie als sicherer Zugang zu den Atemwegen. Regelmäßige Wechsel der Trachealkanüle sind zwingend erforderlich, um Infektionen, Abnutzung oder Dysfunktionen möglichst zu vermeiden. Da der Trachealkanülenwechsel jedoch selbst die Gefahr vieler Komplikationen birgt, sind eine regelmäßige Schulung und die Sensibilisierung aller beteiligten Personen zum Wohle des Patienten unabdingbar.
Take Home Message
Jeder, der einen Trachealkanülenwechsel durchführt, sollte vorher ausreichend geschult sein. Eine ärztliche Delegation muss vorliegen, bevor ein Therapeut oder eine Pflegekraft den Trachealkanülenwechsel selbstständig durchführt.
Ein Wechsel der Trachealkanüle sollte v.a. im außerklinischen Umfeld möglichst durch zwei erfahrene vertraute Personen erfolgen. Die zweite Person kann neben mindestens einer erfahrenen Pflegefachkraft ggf. auch ein Angehöriger des Patienten sein. Die Schritte der Durchführung des Trachealkanülenwechsel sollten besprochen und die Aufgaben klar verteilt sein.
Publication History
Article published online:
16 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesministerium für Gesundheit. Fragen und Antworten zur Medizinprodukte-Betreiberverordnung. Accessed July 03, 2024 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/faq-mpbetreibv