Gesundheitswesen 2024; 86(03): 168-173
DOI: 10.1055/a-2251-9990
Panorama
Laudatio

Verleihung der Salomon-Neumann „-Medaille an Frau Profʼin Marie-Luise Dierks“

Sehr geehrte Kongresspräsidentinnen, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Familie Dierks, liebe Marie-Luise Dierks!

Die Verleihung der Salomon-Neumann-Medaille für besondere Verdienste um die Präventiv- und Sozialmedizin hat eine lange Tradition. Die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) verleiht diese Medaille seit 1986 für Lebenswerke, die in der Tradition des Denkens von Salomon Neumann stehen. In diesem Jahr prämiert der Vorstand Frau Professorin Dr. Marie-Luise Dierks. Sie ist die fünfte Frau in der Reihe der Preisträger:innen.



Publication History

Article published online:
12 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Neumann S. Die öffentliche Gesundheitspflege und das Eigentum. TP Verone Publishing. 2017 ISBN: 9789925081608
  • 2 Wissenschaftsrat. Wissenschaft im Spannungsfeld von Disziplinarität und Interdisziplinarität (26.10.2020). Im Internet: https://www.wissenschaftsrat.de/download/2020/8694-20.html
  • 3 Pfaff H, Ansmann L, Pförtner T-K. Versorgungsforschung – Beiträge der Medizinsoziologie in Vergangenheit und Gegenwart. In: Siegrist J, Stößel U, Trojan A, Hrsg. Medizinische Soziologie in Deutschland: Entstehung und Entwicklungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2022: 83-114 DOI: 10.1007/978-3-658-37692-5_5
  • 4 Illich I. Hrsg. Medical nemesis: The expropriation of health. 1976
  • 5 Gartner A, Riessman F. Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft. Zur politischen Ökonomie des tertiären Sektors. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1978. ISBN: 3518072048
  • 6 Ferber CV, Badura B. Hrsg. Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe. In: Badura, Bernhard et al.: Soziologie und Sozialpolitik, Band 3. München Wien: R. Oldenburg Verlag; 1983. S. 265-303
  • 7 Kickbusch I, Trojan A. Gemeinsam sind wir stärker. Selbsthilfegruppen und Gesundheit, Selbstdarstellungen, Analysen, Forschungsergebnisse. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl; 1981
  • 8 Dierks M-L, Bitzer E-M, Lerch M, Martin S, Röseler S, Schienkiewitz A, Siebeneick S, Schwartz FW. Patientensouveränität. Der autonome Patient im Mittelpunkt. Bd. 195. Arbeitsbericht. 2001
  • 9 Dierks M-L, Schwartz FW. Patienten, Versicherte, Bürger – die Nutzer des Gesundheitswesens. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U, Hrsg. Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. Bd. 2. München: Urban & Fischer; 2003: 314-321
  • 10 Dierks M-L, Seidel G. Stärkung von Empowerment durch Gesundheitsbildung – Die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Roski R, Hrsg. Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation: Akteure – Audience Segmentation – Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 309-327 DOI: 10.1007/978-3-531-91476-3_15
  • 11 Dierks M-L, Seidel G, Schwartz FW. Nutzer des Gesundheitswesens zu Gesprächspartnern der Professionellen machen – das Konzept der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. 2011; 19: 17-18 DOI: 10.1016/j.phf.2010.12.014.
  • 12 Sänger S, Lang B, Klemperer D, Thomeczek C, Dierks M-L. Manual Patienteninformation. Empfehlung zur Erstellung evidenzbasierter Patienteninformation. Berlin: äzq Schriftenreihe; 2006. ISBN: 9783981100204
  • 13 Seidel G, Dierks M-L. Ergebnisse zur Evaluation der Modellprojekte der unabhängigen Patientenberatung und Nutzerinformation nach § 65b SGB V. Nutzer-Anfrage-Dokumentation. Bielefeld: Institut für Pflegewissenschaft der Universität Bielefeld (IPW); 2005
  • 14 Arbeitsgruppe GPGI. Gute Praxis Gesundheitsinformation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2016; 110-111: 85-92 DOI: 10.1016/j.zefq.2015.11.005.