Hebamme 2024; 37(02): 53-60
DOI: 10.1055/a-2253-2377
Schwangerschaft

Rektusdiastase aktuell: Prävention, Befunderhebung, Übungen

Judith Kulesza
Preview

Einer möglichen Rektusdiastase wird in der Vorsorge während der Frühschwangerschaft oft wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei kann eine ausgeprägte Rektusdiastase zu Rückenschmerzen, Symphysenbeschwerden, schlechter Körperhaltung und späteren Komplikationen führen. Darunter fallen kindliche Fehleinstellungen, Übertragung oder Wehenschwäche, weil der Uterus im Bauchraum nicht richtig stabilisiert wird und das Kind nicht in die optimale Lage kommt. Hebammen können eine Anamnese erheben, den Verlauf dokumentieren und adäquate Übungen anbieten.

Wenn die Hebamme bereits im Rahmen ihres Erstkontaktes in der Frühschwangerschaft einen Vorbefund von 2-3 Fingern Abstand der geraden Bauchmuskeln am Nabel dokumentiert, kann sie der Frau frühzeitig das richtige Alltagsverhalten vermitteln:

  • Wie sie rektusdiastase-schonend stehen und sitzen kann

  • Wie sie beckenboden- und rektusdiastase-sicher vom Liegen zum Sitzen kommt

  • Wie sie beckenboden- und rektusdiastase-sicher vom Sitzen zum Stehen und zurück kommt

  • Welche Übungen zur Stabilisierung der Bauchdecke geeignet sind

  • Wann der Einsatz von Gurten oder Kinesiotaping unterstützend sein kann



Publication History

Article published online:
19 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany