Zusammenfassung
Die physische und psychische Verfassung von Krebspatient* innen kann Einfluss auf
das Auftreten von Nebenwirkungen, die Lebensqualität sowie den Behandlungserfolg
nehmen. Studien zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere
strukturierte Sport- und Bewegungstherapien, während des gesamten
Krankheitsverlaufs einer Krebserkrankung äußerst unterstützend wirken.
Trotz dieser Erkenntnisse fehlen häufig die notwendigen Strukturen für eine
umfassende Bewegungstherapie, was Patient*innen und Fachkräften in der Onkologie
berichten. Barrieren wie mangelnde Aufklärung, organisatorische Defizite und
persönliche Hindernisse wie Begleiterkrankungen oder Zeitmangel werden genannt.
Neue Konzepte wie das Netzwerk OnkoAktiv und das Versorgungsmodell „Onkologische
Trainings- und Bewegungstherapie (OTT)“ sind im Auf- und Ausbau, aber klare und
einheitliche Verordnungswege fehlen bisher.
Es wird betont, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein umfassendes
Wissen über Sport- und Bewegungstherapien in der Onkologie entscheidend sind.
Trotz dieser Erkenntnis sind viele Krebspatient*innen unzureichend körperlich
aktiv, und sie werden selten über die Vorteile von Sport- und Bewegungstherapien
informiert. In vielen großen onkologischen Behandlungszentren konnte bereits
eine Sport- und Bewegungstherapie erfolgreich implementiert werden. Strategien
zur nachhaltigen Förderung der körperlichen Aktivität wie die Stärkung der
Selbstwirksamkeit die Schaffung realistischer Ziele und eine individuelle und
supervidierte Trainingsbetreuung werden hierbei als wichtige Faktoren erachtet.
Hervorzuheben ist die Notwendigkeit, Strukturen zu verbessern, das Bewusstsein
zu schärfen und die Forschung zu verstärken.
In ergänzenden Beiträgen zu dieser Übersicht werden zwei von der Deutschen
Krebshilfe finanzierte Projekte ausführlich beschrieben, die zum Ziel haben, die
bestehende Versorgungslücke zu schließen und Bewegungstherapien als integralen
Bestandteil der Krebsbehandlung zu etablieren.
Summary
The article demonstrates that the physical and mental state of cancer patients
can influence the effectiveness of treatment and the incidences of side effects,
which in turn can greatly affect the quality of life. Studies show that regular
physical activity, especially structured sports and exercise therapy, is very
supportive throughout the course of cancer. Despite these findings, the
necessary structures for comprehensive exercise therapy are often lacking, as
reported by patients and oncology professionals. Barriers such as lack of
information, organisational deficits and personal obstacles e. g., secondary
illnesses or lack of time are mentioned. Although new concepts such as the
OnkoAktiv network and the "Oncological training and exercise therapy
(OTT)" care model are being developed and expanded, clear and standardised
prescription channels are still lacking. The article emphasises that
interdisciplinary collaboration and comprehensive knowledge of sport and
exercise therapies are crucial in oncology. In spite of this realisation, many
cancer patients are insufficiently physically active and are rarely informed
about the benefits of sports and exercise therapy. Nonetheless, sports and
exercise therapy has already been successfully implemented in many large
oncology treatment centres. In this respect, strategies for the sustainable
promotion of physical activity such as strengthening self-efficacy and creating
realistic goals, individualised and supervised training support are considered
to be important factors. However, the need to improve structures, raise
awareness and increase research should be emphasised. In addition to this
overview, two projects funded by German Cancer Aid are described in detail with
the aim of closing the existing gap in care and establishing exercise therapy as
an integral part of cancer treatment.
Stichworte Onkologie - Implementierungsmaßnahmen - Sport- und Bewegungstherapie.
Key words Oncology - implementation measures - sports and exercise therapy.